Die Verminderung des Energieverbrauchs, die Förderung der effizienten Energienutzung und der vermehrte Einsatz erneuerbaren Energieträgern sind die Hauptziele der nationalen Energiestrategie 2050. Kantone und Gemeinden richten ihre Energiepolitik danach aus, Energieversorgungsunternehmen unterstützen ihre Kunden beim Umgang mit Energie und machen sie auf die Relevanz des Themas aufmerksam.
Damit die Akteure ihre Verantwortung in diesem Bereich wahrnehmen können, brauchen sie gut ausgebildetes Personal, das umfassend, produktneutral und verständlich seine Kundschaft berät. Unser Lehrgang «Kundenberater/in Energie- und Effizienz» vermittelt praxisorientiertes Wissen, um erste Beurteilungen des energetischen Ist-Zustands von Gebäuden (EFH und MFH) durchführen zu können. Besonders berücksichtigt wird das Training der Kundenkommunikation.
Inhalt
Modul 1
Grundlagen
– Energiepolitik und -strategie des Bundes – Was bedeutet Markt im Strom-,
Gas- und Wärmebereich?
– Förderpolitik Bund und Kantone
– Rolle der erneuerbaren Energien
– Gesetze, Labels, Normen und Standards
Modul 2
Haushaltskunden
– Verbrauchsgewohnheiten und Elektrogeräte
– Gebäudebestand der Schweiz
– Messgeräte und -methoden, Smart homes
– Baukonstruktion, Heizsysteme, thermische Solaranlagen, Ist-Zustand Aufnahme
Gebäudehülle/Gebäudetechnik/Haus-haltgeräte, Analyse und Massnahmen
– E-Mobility
– ZEV
Modul 3
Beratungsgespräch und bericht
– Kundengewinnung
– Kommunikation am Telefon, Beratungsgespräch vor Ort
– Beratungsbericht
– Weiterführende Beratungen
Methodik
Die Wissensvermittlung erfolgt in Form von Theorielektionen, Exkursionen, Analysen von Fallbeispielen, Themenarbeiten in der Gruppe und Präsentationen.
Referentinnen und Referenten
Marco Adamo, Energieberater, Projektleiter Gemeinde Reinach
Edmond Eiger, Energieberater beim Amt für Umwelt und Energie Basel
Christina Sander, Architektin, Energieberaterin Privatkunden IWB, GEAK Expertin
Martin Stalder, Ingenieur, Ingenieurbüro für Energietechnik, Fachdozent Uni Zürich
Datum
Modul 1
27. und 28. April 2021
Modul 2
11. und 12. Mai 2021
18. und 19. Mai 2021
1 und 2. Juni 2021
Modul 3
15. und 16. Juni 2021
Fakultative Abschlussprüfung
29. Juni 2021
Dauer
10 Tage
Durchführungsort
VSE in Aarau
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Mitarbeiter/innen von Energieversorgungsunternehmen, welche die Erstberatung zur energetischen Effizienz bei Eigentümern EFH oder MFH sowie Mietern einer Wohnung durchführen, Mitarbeiter/innen kommunaler und kantonaler Behörden und alle Personen, die den Einstieg in die Energie- und Effizienz beratung schaffen möchten
Leistungsnachweis
Der Leistungsnachweis erfolgt in Form der schriftlichen Bearbeitung einer Fallstudie und eines praktischen Rollenspiels. Die Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs (mind. 80% Anwesenheit sowie bestandene Prüfung) erhalten ein VSE-Zertifikat.
Preis
CHF 4'900.- (VSE-Mitgliederpreis)
CHF 6'200.-
Kontakt
Fachauskünfte
Jacqueline Inderbitzin, Expertin berufliche Weiterbildungen
Tel. +41 62 825 25 65, jacqueline.inderbitzin@strom.ch
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Veranstaltung elektronisch zu folgen. Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Zorica Cebic (Tel. +41 62 825 25 02, E-Mail zorica.cebic@strom.ch) gerne zur Verfügung.