Zertifikatslehrgang Fachspezialist Netzschutz Netzebene 3 bis 6a8

Ab 26. Februar 2025 beim VSE in Aarau 
Datum
Mi. 26. Febr. - Do. 08. Mai 2025
Adresse
Hintere Bahnhofstrasse 10, 5000 Aarau
Der Lehrgang dauert 6 Tage und vermittelt die Grundlagen der Netzschutztechnik. In 6 Modulen lernen Sie die gebräuchlichsten Schutztechniken kennen und erhalten einen Überblick zu Parametrierungsmöglichkeiten und -erfordernissen. Thematisiert werden auch die Anforderungen an den Netzschutz bei dezentraler Einspeisung. Praxisbezogene Beispiele ergänzen den Lehrgang.

Ziel der Veranstaltung

Der Lehrgang hat das Ziel, Sie zu einer Fachperson im Bereich der Netzschutztechnik aus- beziehungsweise weiterzubilden. Sie verstehen die verschiedenen komplexen Zusammenhänge im Bereich des Netzschutzes besser und lernen die Regeln, Prozesse und Instrumente in der Schutztechnik kennen. Sie sind in der Lage, das erlernte Wissen im Unternehmen anzuwenden und die richtigen Massnahmen einzuleiten.

Inhalt

Tag 1 - Einführung und Grundlagen, Teil 1

  • Verfügbarkeit (SAIDI, SAIFI, ENS, Zollenkopf)
  • Sternpunktbehandlung (Funktionsprinzip)
  • Haupt- und Reserveschutz, HHS
  • Grundlagen des UMZ, AMZ, thermischer Überlastschutz
  • Ermittlung der Einstellwerte für Überstromanregung und Zeitstaffelung (UMZ, AMZ, thermischer Überlastschutz)
  • Ungerichteter und gerichteter UMZ
  • Überstromzeitschutz bei ein- und zweiseitiger Speisung
  • Strom- und Spannungswandler (Sättigung, Bürde, Frequenzverhalten, Rogowskispulen)
  • Belastbarkeit von Betriebsmitteln (Transformator, Kabel, Freileitungen)
  • Inrush/sympathetic Inrush

 

Tag 2 - Einführung und Grundlagen, Teil 2

  • Ziele des Netzschutzes
  • Anforderungen an Schutzeinrichtungen
  • Übersicht Schutzkonzepte/Schutzphilosophien
  • Netzaufbau (Strahlen-, Maschen-, Ringnetze)
  • Kurzeinführung symmetrische Komponenten
  • Dynamische Vorgänge beim Kurzschlusseintritt
  • Ein- und dreipoliger Fehler
  • Einführung in die Kurzschlussstromberechnung nach SNEN 60909
  • Ersatzschaltbilder der Betriebsmittel
  • Übungen zur Kurzschlussstromberechnung
  • Einflussfaktoren auf Fehlerströme

 

Tag 3 - Differential- und Distanzschutz

Differentialschutz

  • Physikalische Grundlagen des Differentialschutzes
  • Transformator-, Erdfehler- und Leitungsdifferentialschutz
  • Sättigung von Stromwandlern, Informationsübertragung

Distanzschutz

  • Die Impedanz als Mass für die Fehlerentfernung - Grundlage des Distanzschutzes
  • Berechnung der Impedanzen von Leitungen (Fehlerwiderstand)
  • Messprinzip des Distanzschutzes
  • Distanz- versus Überstromzeitschutz und Leitungsdifferentialschutz
  • Ermittlung der Einstellwerte einer Staffelkennlinie
  • Beispiel: Distanzschutz in einem vermaschten Energieverteilnetz

 

Tag 4 - Versagerschutz, Wiedereinschaltung, Anwendung Schutzsysteme

Sammelschienen- und Schalterversagerschutz

  • Physikalische Grundlagen
  • Messprinzipien, Ermittlung der Einstellwerte
  • Sammelschienenschutz mit rückwärtiger Verriegelung

Automatische Wiedereinschaltung

  • Grundlagen, verschiedene Konzepte der AWE

Anwendung der verschiedenen Schutzsysteme

  • Einsatz von Distanzschutzeinrichtungen in Transport- und Verteilnetzen
  • Zusatzfunktionen mit Anwendungsbeispielen: Signalvergleich
  • Automatische Wiedereinschaltung AEW
  • Schutz von Doppelleitungen

 

Tag 5 - Erdschlusserfassung und -ortung, Netzstörungen

Erdschlusserfassung und -ortung

  • Gegenüberstellung verschiedener Sternpunktbehandlung
  • Transiente Vorgänge beim Erdschluss
  • Auswirkungen der Sternpunktbehandlung auf die Erdschlussortung
  • Erdschlusserfassung stationär: Standard-/Oberschwingungsverfahren
  • Erdschlusserfassung transient: Erdschlusswischer, Intermittierende Erdschlüsse
  • Ansprechwerte der Schutzfunktionen festlegen
  • Anforderungen an Stromwandler
  • Betriebliche Aspekte
  • Zusammenhang zwischen Abschaltzeit, Erdungen und Berührungsspannung

Analyse von Netzstörungen

  • Technische Möglichkeiten
  • Grundlagen Comtrade Format
  • Praktische Beispiele vom geerdeten Netz
  • Fehlerortung
  • Praktische Beispiele von isolierten und gelöschten Netzen
  • Erdschluss Richtungsbestimmung im stationären Zustand und bei Fehlereintritt

 

Tag 6 - Schutzkonzepte, UFLS, Anforderungen bei dezentraler Einspeisung

Schutzkonzepte für Erzeugungsanlagen in MS- und HS-Netzen

  • Verhalten verschiedener Erzeugungsanlagen am Netz
  • Notwendige Schutzeinrichtigungen für EZE und EZA
  • Übersicht Schutzfunktionen für rotierende Maschinen (Eigenschutz)
  • Anforderungen vom Netz an Kraftwerksschutz
  • Abstimmung Schutzkonzepte zwischen VNB und Kraftwerk

UFLS

  • Grundlagen / Anforderungen an die Konfiguration

Zukünftige Anforderungen an den Netzschutz bei dezentraler Einspeisung

  • Fotovoltaikanlagen
  • Windenergieanlagen

Referentinnen und Referenten

  • Matthias Dietrich, Fachspezialist Schutz, BKW Energie AG
  • Thomas Frey, Fachspezialist Schutz/PL, Alpiq EnerTrans
  • Yann Gosteli, Leiter Sekundäranlagen, CKW AG
  • Florian Romanens, Fachspezialist Schutz, BKW Energie AG
  • Markus Süess, Projektingenieur Netzschutzsysteme, Axpo Grid AG
  • Patrick Widmer, Leiter Engineering Netz, SAK

Datum

Tag 1: Einführung und Grundlagen, Teil 1

Mittwoch, 26. Februar 2025

 

Tag 2: Einführung und Grundlagen, Teil 2

Donnerstag, 27. Februar 2025

 

Tag 3: Differential- und Distanzschutz

Mittwoch, 19. März 2025

 

Tag 4: Sammelschienen- und Schalterversagerschutz, Automatische Wiedereinschaltung, Anwendung verschiedener Schutzsysteme

Donnerstag, 20. März 2025

 

Tag 5: Schutzkonzepte für Erzeugungsanlagen in MS & HS-Netzen, UFLS, zukünftige Anforderungen an Netzschutz bei dezentraler Einspeisung

Mittwoch, 16. April 2025

 

Tag 6: Erdschlusserfassung und -ortung, Analyse von Netzstörungen

Dienstag, 22. April 2025

 

Abschlussprüfung

Mittwoch, 7. Mai 2025

Zeit

09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

13.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Durchführungsort

VSE in Aarau

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende, die bei Versorgungsnetzbetreibern oder in der Industrie im Bereich Netzplanung und -betrieb tätig sind: Betriebsleiter und Fachverantwortliche von Netzbetreibern, Gruppenchefs und Fachleute Netzbau, Fachleute aus Ingenieur- und Kontrollbüros, von Elektroinstallationsfirmen sowie Lieferanten von Anlagen und Apparaten.

Leistungsnachweis

Die Absolventen des Lehrgangs (min. 80 % Anwesenheit) erhalten eine Teilnahmebestätigung und bei bestandener Prüfung das VSE-Zertifikat. Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig, die Einladung erfolgt nach dem Lehrgang.

Bemerkungen

Elektrotechnische Grundausbildung. Von Vorteil sind Erfahrungen im Bereich Netzschutz.

Preis

CHF 7'350.-       VSE-Mitglied CHF 5'500.-

alle Preise exklusiv Mehrwertsteuer

Kontakt

Raffael Burgy, Programmleiter technische Weiterbildung, VSE

Telefon: 062 825 25 22, raffael.burgy@strom.ch