Debitorenausstände sind aus Sicht der Unternehmen gefährlich für Liquidität und Rentabilität. Solche Ausstände haben erhebliche Verzugsschäden zur Folge und stellen schlichte Risiken dar, die sich unter Umständen durch Forderungsverluste noch weiter verschärfen. Zugrunde liegen Kundenbeziehungen, die besondere Aufmerksamkeit und individuelle Vorgehensweisen erfordern.
Im Umgang mit säumigen Kunden folgen die Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) oft ganz unterschiedlichen Prinzipien und Strategien.
Obwohl die meisten eine entsprechende Regelung für die Zahlungsabwicklung in solchen Fällen kennen, sind viele bei der rechtlich korrekten und gleichzeitig kundenorientierten Umsetzung der vorgesehenen Inkassoinstrumente unsicher.
Ziel der Veranstaltung
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden das Grundwissen, die grundlegenden Kenntnisse sowie die Sicherheit zu vermitteln, die es erlauben, die Zwangsmittel im Bereich Inkasso juristisch korrekt anzuwenden.
Inhalt
- Vorsorgliche Mittel und Wege, damit das Elektrizitätsversorgungsunternehmen ohne Betreibung zu seinem Geld kommt
- Rechtliche Knackpunkte bei der Unterbrechung der Stromlieferung und der Installation von Münzzählern
- Schuldbetreibungs- und Konkursrecht im Einsatz für das Elektrizitätsversorgungsunternehmen
- Gruppenarbeit
Zeit | Titel und Referent |
08:45 Uhr | Eintreffen der Teilnehmenden und Begrüssungskaffee |
09:15 Uhr | Begrüssung und Programmvorschau Jürg Müller, Rechtsanwalt, VSE |
09:30 Uhr | Einleitung und vorzwangsrechtliches Inkasso Dr. iur. Stephan Frei, Rechtsanwalt, ewz Michael Wiederkehr, Mitglied des Verwaltungsrates, Elektra Rudolfstetten-Friedlisberg AG |
10:30 Uhr | Kaffeepause |
10:45 Uhr | Stromunterbrechnung / Münzzähler / Vorauszahlungen Dr. iur. Stephan Frei, Rechtsanwalt, ewz Michael Wiederkehr, Mitglied des Verwaltungsrates, Elektra Rudolfstetten-Friedlisberg AG |
12:30 Uhr | Mittagessen |
14:00 Uhr | Zwangsrechtliches Inkasso (SchKG) Dr. iur. Stephan Frei, Rechtsanwalt, ewz und Jürg Müller, Rechtsanwalt VSE |
14:45 Uhr | Kaffeepause |
15:00 Uhr | Gruppenarbeit Jürg Müller, Rechtsanwalt, VSE |
16:30 Uhr | Präsentation und Besprechung der Gruppenlösungen / Fragen Jürg Müller, Rechtsanwalt, VSE |
17:00 Uhr | Kursende |
Themenbereiche
Die Teilnehmenden erarbeiten die theoretischen Grundlagen und diskutieren entsprechende Einzelfälle aus ihrem Erfahrungsschatz und jenem der Referenten. Danach steht eine Gruppenarbeit auf dem Programm. Im Rahmen dieser Gruppenarbeit sind die Teilnehmenden gefordert, für praktische Fälle gangbare Inkasso-Lösungen vorzuschlagen. Die Gruppen präsentieren ihre Lösungen im Plenum – und vergleichen sie mit einer Musterlösung.
Referentinnen und Referenten
- Stephan Frei, Dr. iur. Rechtsanwalt, Rechtsdienst, ewz
- Michael Wiederkehr, Leiter Administration, Elektra Rudolfstetten-Friedlisberg AG
- Jürg Müller, lic. iur. Rechtsanwalt, VSE
Datum
Zeit
Durchführungsort
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Mitarbeitende der Debitorenbuchhaltung und der Inkassodienste von EVU sowie andere Personen, die sich in der Elektrizitätswirtschaft mit säumigen Zahlern und/oder der Eintreibung ausstehender Forderungen beschäftigen.
Preis
CHF 920.- VSE-Mitglied CHF 690.-
Kontakt
Fabienne Hirt
Programmassistentin betriebswirtschaftliche Weiterbildung
Tel. +41 62 825 25 02
E-Mail fabienne.hirt@strom.ch