Die Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten setzt sich aus einem vom SVGW und VSE gleichwertig angebotenen, zweitägige Grundausbildung und frei wählbaren, jeweils eintägigen Fachmodulen für Gas, Wasser oder Strom zusammen. Personen, die den Grundkurs absolviert haben, erhalten mit diesem Vertiefungsmodul die Möglichkeit, sich mit den elektrischen Aspekten der Arbeitssicherheit näher auseinanderzusetzen.
In diesem Vertiefungsmodul erwirbt sich der SiBe das Fachwissen zur Gefahrenermittlung bei einem Verteilnetzbetreiber oder einem Kraftwerkbetreiber, um Tätigkeiten an Starkstromanlagen sicher erledigen zu können. Dabei werden auch Themen Mensch, Führung, Gesundheit und Belastung vertieft.
In diesem Vertiefungsmodul erwirbt sich der SiBe das Fachwissen zur Gefahrenermittlung bei einem Verteilnetzbetreiber oder einem Kraftwerkbetreiber, um Tätigkeiten an Starkstromanlagen sicher erledigen zu können. Dabei werden auch Themen Mensch, Führung, Gesundheit und Belastung vertieft.
Inhalt
Programm
08:00 | Eintreffen der Teilnehmenden und Begrüssungskaffee |
08:30 | Einleitung, Zielsetzungen und erste Erfahrungen Tätigkeiten an Starkstromanlagen |
12:00 | Mittagessen |
13:00 | Mensch / Führung (neue Mitarbeiter, Fremdfirmen) Gesundheit, Belastung Gefährdungsermittlung im Betrieb Information über Prüfungsarbeiten Gefährdungsermittlung |
16:45 | Kursende 3. Tag |
Referentinnen und Referenten
- Dr. Cuno Künzler, ck OrganisationsBeratung GmbH
- Reto Wenger, Fachstellenleiter Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / Ausbildner Schulung & Sicherheit, BKW AG
Datum
13. Dezember 2023
Zeit
08:00 bis 16:45 Uhr
Durchführungsort
BKW Bildungszentrum Energie in Kallnach
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Personen, die den Grundkurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Sicherheitsbeauftragte beim VSE oder beim SVGW absolviert haben sowie Sicherheitsfachleute und Sicherheitsingenieure
Bemerkungen
Dieser Kurs baut auf dem Grundkurs «Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für SiBe» auf und vermittelt das spezifische Wissen über die elektrischen Gefährdungen.
Preis
CHF 700.-
Kontakt
Raffael Burgy, Programmleiter technische Weiterbildung, VSE
Telefon: 062 825 25 22, raffael.burgy@strom.ch