Versorgungsqualität 2025

Am 11./12. Dezember 2025 im Seehotel Waldstätterhof in Brunnen
Datum
Do. 11. Dez. - Fr. 12. Dez. 2025
Adresse
Waldstätterhofquai 6, 6440 Brunnen
Das Zusammenwirken sämtlicher Netzanforderungen wird durch den Einsatz neuer Technologien immer wichtiger. Darum ist den Merkmalen der Spannungsqualität und den möglichen Störwirkungen grosse Beachtung zu schenken. Ein Betriebsmittel oder eine Anlage muss in der elektromagnetischen Umgebung zufriedenstellend funktionieren – ohne bei anderen Betriebsmitteln oder Anlagen Störungen hervorzurufen. Das ist eine Grundbedingung. Gesetzliche Vorgaben wie auch IEC- oder Cenelec-Normen liefern hierzu die nötigen Rahmenbedingungen. Um diese Bedingungen wiederum zu überprüfen oder zu simulieren, sind neben entsprechende Grundlagen vor allem Messkampagnen und/oder Analysen notwendig.

Ziel der Veranstaltung

Die Tagung bringt den Teilnehmenden die Herausforderungen von Netzrückwirkungen für den Umgang in der Praxis näher. Es werden den Teilnehmenden neue Möglichkeiten für Auswertungen und Beurteilung der Rückwirkungen aufgezeigt. Der Nachweis und die neuen Möglichkeiten der DACHCZ III werden ebenso aufgezeigt wie die Zusammenhänge zwischen Spannungsqualität und Netzrückwirkungen. Sie bietet den Fachexperten wichtige Forschungsergebnisse und praxisnahe Erkenntnisse zum Einsatz neuer Technologien und deren Auswirkungen auf das Versorgungsnetz.

Die Messgeräteausstellung bietet den Teilnehmenden eine Übersicht über den aktuellen Messgerätemarkt im Bereich Power Quality.

Ein lebhafter Erfahrungsaustausch bildet den wichtigen äusseren Rahmen dieser Veranstaltung.

Inhalt

Programm

Tag 1, 11. Dezember 2025

12:00 Uhr

Begrüssungslunch

13:00 Uhr

Begrüssung und Programmvorschau

Patrick Bader, Senior Experte Netztechnik, VSE

13:10 Uhr

DACHCZ III und Lehrgang PQ-Fachkraft

  • Die DACHCZ III wird immer vollständiger – Jetzt mit dem Teil Beispiel
  • Vorstellung der Beispiele
  • Was wurde noch diskutiert?
  • Neues Konzept des VSE-Lehrgangs PQ-Fachkraft

Michael Höckel, Professor für Energiesysteme, Berner Fachhochschule

13:50 Uhr

Landwirtschaftliche Betriebe als «Rechenzentren»

  • Netzrückwirkungen in landwirtschaftlichen Betrieben und Beeinflussung der Produktion
  • Immer wieder – Einbezug des VNB bei Problemen
  • Symptome und Gegenmassnahmen

Markus Scholand, VdS anerkannter EMV-Sachkundiger und Sachverständiger nach 3602

14:25 Uhr

Spannungshaltung in der Niederspannung

  • Vorstellung neues Branchendokument des VSE
  • Ursachen und Massnahmen auf Netzseite und auf Anlagenseite
  • Praktische Beispiele

David Lehnen, Fachexperte Netzplanung, CKW

15:00 Uhr

Kaffeepause

15:45 Uhr

Swissgrid – Blindleistungsregime und Spannungshaltung in der HöS

  • Spannungshaltung im Schweizer Höchstspannungsnetz, wie wird die Spannung im Höchstspannungsnetz geregelt
  • Aktuelle Situation, Problematik mit Überspannungen
  • Spannungshaltungskonzept – Anreizsystem an die Verteilnetzbetreiber; Möglichkeit zur Präqualifikation
  • Kompensationsanlagen für das Schweizer Höchstspannungsnetz
  • Einfluss von Verkabelung

Fabian Streiff, Principal Specialist Market, Swissgrid

16:15 Uhr

Normenbasierende, unabhängig geprüfte Security unter Anwendung des Cyber Resilience Act (CRA) für Feldgeräte

  • Ergebnisse des Pilotprojektes mit METAS
  • Praxisnahe Umsetzung in Power Quality Messgeräten (PQI).

Max Ulrich, Geschäftsführer CAMILLE BAUER METRAWATT AG

16:40 Uhr

Die Rolle der Cybersicherheit von PV-Anlagen im europäischen Stromnetz

  • Aktuelle Bedrohungsanalyse
  • Risikobewertungen und Sicherheitslevels
  • Die Verhinderung, Erkennung von und Reaktion auf Cyberangriffe undGewährleistung des sicheren Betriebs der Anlagen

Marek Seeger, Information Security Manager, SMA Solar Technology AG

17:15 Uhr

PQ-Probleme und Lösungen aus dem praktischen Umfeld mit der Rundsteuerung

  • Rundsteuersignal erreicht zeitweise den Empfänger nicht mehr – Ursache Wechselrichter?
  • Messaufbau und Vorgehensweise zur Ursachenanalyse
  • Erkenntnisse und Resultate sowie Massnahmen

Adrian Wyrsch, Fachverantwortlicher Netzqualität, EKZ

17:45 Uhr

Apéro

19:00 Uhr

Nachtessen

 

Tag 2, 12. Dezember 2025

08:30 Uhr

Auswirkungen aktiver Leistungselektronik auf die frequenzabhängige Netzimpedanz (PV, Elektromobilität, Wärmepumpen)

  • Simulationsergebnisse und wesentliche Erkenntnisse
  • Messergebnisse von Feldmessungen bei verschiedenen Netzbetreibern in Österreich und Deutschland
  • Die Anwendung der D-A-CH-CZ III unter Berücksichtigung der frequenzabhängigen Netzimpedanz
  • Einblick in aktuelle Normungsvorhaben

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Grasel, Fachhochschule Technikum Wien

09:05 Uhr

Digitalisierte Lastflussmessung zur Überwachung und Planung von Verteilnetzen auf Ebene der Niederspannung

  • Aktuelle Herausforderungen für Netzbetreiber im Verteilnetz
  • Zukunftssichere Messtechnik für Neuanlagen & Retrofit
  • Systemoffene Datenkommunikation
  • Beispiele aus der Praxis

Marcel Karell, Janitza electronics GmbH

09:30 Uhr

Warum flackert meine LED-Beleuchtung?

  • Umfrage zur Häufigkeit und Fallbeispiele
  • Ursachen (u.a. Rundsteuerung), Wirkungsmechanismen und Abhilfe
  • Aktuelle Aktivitäten in der Normung

Prof. Dr.-Ing. Jan Meyer, TU Dresden, Institut für elektrische Energieversorgung

10:10 Uhr

Kaffeepause

10:45 Uhr

Resultate aus Trendanalysen von Grenzwerten bei der Spannungsqualität im NS-Netz von ewz

  • Bedeutung eines kontinuierlichen Monitorings und einer Trendanalyse
  • Jährliche Analyse, Auswertung und Entwicklung der Power Quality im Netz
  • Massnahmen für die Weiterentwicklung des Monitorings

Linda Rüegg, Fachspezialistin Power Quality, ewz

11:15 Uhr

Power Quality - Transparenz vom Verteilnetz bis in die Hochspannung – wie gelingt das?

  • Optimierte Analyse und Reporttechnologien mit Praxisbeispielen
  • Effiziente Geräte- und Flottenverwaltung
  • Offenes und flexibles Datenmanagement

Raphael Wyder, Geschäftsführer A. Eberle Schweiz AG

11:45 Uhr

Batterien im Verteilnetz

  • Funktionsprinzip und Ansteuermöglichkeiten
  • Anwendungsfälle wie Regelenergie, Vermeidung von Netzausbau, etc.
  • Praktische Umsetzungsbeispiele

Samir Mehmeti, After Sale Manager, Leclanché SA

12:15 Uhr

In eigener Sache – Fachgruppen und Hilfsmittel von und für die Branche

  • Meldung Versorgungskennzahlen erstmals mit neuem NeDisp
  • Stand NeQual
  • VSE Standard-Datenmodell Verteilnetzbetrieb Schweiz
  • Informationen aus den Fachgruppen PQ und Schutztechnik

Schlusswort

Patrick Bader, Senior Experte Netztechnik, VSE

12:30 Uhr

Tagungsende mit anschliessendem Mittagessen

Änderungen im Programm vorbehalten

Referentinnen und Referenten

  • Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Grasel, Fachhochschule Technikum Wien
  • Michael Höckel, Professor für Energiesysteme, Berner Fachhochschule
  • Marcel Karell, Janitza electronics GmbH
  • David Lehnen, Fachexperte Netzplanung, CKW
  • Prof. Dr.-Ing. Jan Meyer, TU Dresden, Institut für elektrische Energieversorgung
  • Linda Rüegg, Fachspezialistin Power Quality, ewz
  • Markus Scholand, VdS anerkannter EMV-Sachkundiger und Sachverständiger nach 3602
  • Marek Seeger, Information Security Manager, SMA Solar Technology AG
  • Fabian Streiff, Principal Specialist Market, Swissgrid
  • Max Ulrich, Geschäftsführer CAMILLE BAUER METRAWATT AG
  • Raphael Wyder, Geschäftsführer A. Eberle Schweiz AG
  • Adrian Wyrsch, Fachverantwortlicher Netzqualität, EKZ

Moderation: Patrick Bader, Senior Experte Netztechnik, VSE

Datum

11./12. Dezember 2025

Durchführungsort

Seehotel Waldstätterhof in Brunnen

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • Betriebsleiter und Netzverantwortliche von EVU
  • Bereichs- und Projektleiter aus den Bereichen Netz- und Anlagenbau
  • Fachspezialisten aus Power-Quality
  • Versorgungsfachleute aus der Industrie
  • Systemlieferanten für Anlagen, PV-Systeme, Speicher, Messsysteme etc.
  • Projektleiter aus Planungs-, Ingenieur- und Beratungsunternehmen

Preis

CHF 1'390.- (VSE-Mitgliederpreis) 
CHF 1'850.-

Die Kosten sind inklusive Übernachtung in einem Hotel in Brunnen oder Schwyz.

Alle Preise exkl. MWST

Kontakt

Bei inhaltlichen Fragen:
Patrick Bader, Senior Experte Netztechnik
patrick.bader@strom.ch
Tel. +41 62 825 25 35

Bei organisatorischen Fragen:
Fabienne Hirt, Programmassistentin betriebswirtschaftliche Weiterbildung
fabienne.hirt@strom.ch
Tel. +41 62 825 25 02

Sponsoren