Ziel der Veranstaltung
Die Tagung bringt den Teilnehmenden die Herausforderungen von Netzrückwirkungen für den Umgang in der Praxis näher. Es werden den Teilnehmenden neue Möglichkeiten für Auswertungen und Beurteilung der Rückwirkungen aufgezeigt. Der Nachweis und die neuen Möglichkeiten DACHCZ III werden ebenso aufgezeigt wie die Zusammenhänge zwischen Spannungsqualität und Netzrückwirkungen. Sie bietet den Fachexperten wichtige Forschungsergebnisse und praxisnahme Erkenntnisse zum Einsatz neuer Technologien und deren Auswirkungen auf das Versorgungsnetz.
Die Messgeräteausstellung bietet den Teilnehmer/innen eine Übersicht über den aktuellen Messgerätemarkt im Bereich Power Quality.
Ein lebhafter Erfahrungsaustausch bildet den wichtigen äusseren Rahmen dieser Veranstaltung.
Inhalt
Programm
Mittwoch, 6. Dezember 2023
Zeit | Titel des Referats und Referent/in |
12.00 Uhr | Eintreffen der Teilnehmenden und Begrüssungslunch |
13.20 Uhr | Begrüssung und Programmvorschau Patrick Bader, Senior Experte Netztechnik, VSE |
13.30 Uhr | Anwendung der Technischen Regeln DACHCZ Grundsätze zum Einsatz der Technischen Regel Nutzen des BFH-Tools TRBNr für die Beurteilung Interessante Beispiele aus der Praxis Gedanken zur Weiterentwicklung der Empfehlungen Michael Höckel, Professor für Energiesysteme, Berner Fachhochschule |
14.10 Uhr | Einführung EEG im Fürstenturm Liechtenstein – 15 Jahre danach und ein Ausblick Landeslast vs. Rückspeisung von privaten EEA – Tage an denen wir zum Selbstversorger werden? Bewertung der Anschlussgesuche eine Zeitreise – Simunet, Neplan und heute Adaptricity Auswirkungen auf die Versorgungsqualität? Ein Ausblick – wo sind die vergangenen, heutigen und zukünftigen Herausforderungen Manuel Iseli, Bereichsleiter Netzprovider Strom, Liechtensteinische Kraftwerke |
14.45 Uhr | Netzanschluss von Energieerzeugungsanlagen und E-Mobilität Entwicklung Netzanschlüsse Mögliche Auswirkungen in Zukunft Handhabung steigende Anzahl Anschlussgesuche David Lehnen, Fachexperte Netzplanung, CKW |
15.15 Uhr | Kaffeepause |
15.50 Uhr | 50,2 Hz Retrofit-Programme – Abschluss und Resultate Hintergründe der Retrofit-Programme Ablauf aus Sicht ElCom Resultate aus den Programmen Markus Howald, Sektion Netze und Europa, ElCom |
16.15 Uhr | Kommunikation der Grenzwerte der technischen Regeln Idee zum Vorgehen bei neuen Anschlüssen Beilage zum Netzanschlussvertrag / Bestellung Hausanschluss Können Informationssysteme genutzt werden? Jürg Pargätzi, Geschäftsführer PARMELTEC Mess- und Elektrotechnik GmbH |
16.45 Uhr | LED-Beleuchtung – zu Unrecht als «Netzverschmutzer» bezeichnet? Relevante Normen im Umfeld der LED-Beleuchtung Flicker in der Beleuchtung – häufige Ursachen und Massnahmen Technologische Entwicklungen und Ausblick Patrick Keller, Manager Produktmarketing CH & AG, LEDVANCE AG |
17.15 Uhr | Netzrückwirkungen moderner Verbraucher Klassifizierung Niederspannungsverbraucher Lasten mit negativem Innenwiderstand Auswirkungen auf die Netzqualität Abhilfemöglichkeiten an Praxisbeispielen Heiko Vachek, Dipl.-Ing., Technischer Leiter, Meanwave GmbH |
17.55 Uhr | Apéro |
19.15 Uhr | Nachtessen |
Donnerstag, 7. Dezember 2023
Zeit | Titel des Referats und Referent/in |
08.30 Uhr | Messung der Netzimpedanz als Schlüsselgrösse für gute Power-Quality Besonderheiten Netzimpedanz in DC, Nieder- und Mittelspannungsnetzen Praxisbeispiele, Herausforderungen im modernen Netz Livemessung der Netzimpedanz des Niederspannungsnetzes vor Ort Dr. Thanh Trung Do, Geschäftsführer und Gründer, morEnergy GmbH |
09.05 Uhr | Messbeispiele zu Netzrückwirkungen durch Elektromobiltät Emission einzelner On-Board und Off-Board-Ladegeräte Schnellladeinfrastruktur mit Speicher zur Leistungsbegrenzung Feldtest zur verteilten Ladung («Homecharging») Störende Geräusche durch Resonanzbildung in einem NS-Netz Prof. Dr. Jan Meyer, TU Dresden, Institut für elektrische Energieversorgung |
09.45 Uhr | Kaffeepause |
10.20 Uhr | Smart Grid – Neue messtechnische Anforderungen und Technologien Echtzeit-Überwachung der Netzebene 7 zur Beurteilung des Netzzustandes und Verifikation des Netzmodelles (Anwendung ewz) Vorausschauende Wartung durch frühzeitige Erkennung von Störquellen mittels skalierbarer Last- und Netzqualitätsanalyse (Anwendung ewb) Cyber Security Anforderungen und technische Lösungen für Feldgeräte (PQI und PMD) Max Ulrich, Geschäftsführer, Camille Bauer Metrawatt AG |
10.50 Uhr | Digitalisierung der Verteilnetze – Ferngemeldete und ferngesteuerte Ortsnetzstationen als Kernkomponente Herausforderungen für die Verteilnetze in Zeiten der Energiewende Unterschied zwischen einfachen ONS und digitalen, ferngemeldeten und ferngesteuerten ONS Digitale Ortsnetzstationen am Beispiel NetzeBW Standard «FF-U 2.0» Gerald Jacob, Produktmanager, A. Eberle GmbH & Co. KG |
11.15 Uhr | Qualitätsreserven und neue Technologien im Verteilnetz Hohe Konzentration von neuen Kundenanlagen im Verteilnetz Einfluss von Netztopologien auf die Spannungsqualität Überwachung der Spannungsqualität mit LINAX PQ5000 Zusammenfassung der Feldmessungen im BFE-Projekt QuVert Stefan Schori, Tenure Track Professor, Berner Fachhochschule |
11.45 Uhr | Herausforderungen in der Elektromobilität Zulassungsentwicklung und Statistiken heute und morgen Bidirektionales Laden – Nutzen, Speicherpotential und mögliche Integrationsmodelle Herausforderungen der Netzintegration von Elektrofahrzeugen Ausblick aus Sicht Swiss eMobility Krispin Romang, Geschäftsführer, Swiss eMobiity |
12.15 Uhr | In eigener Sache – Fachgruppen und Hilfsmittel von und für die Branche Neues zum NeDisp. Stand NeQual Neues zum VSE-Lehrgang PQ-Fachmann Informationen aus den Fachgruppen PQ und Schutztechnik Schlusswort Patrick Bader, Senior Experte Netztechnik, VSE |
12.30 Uhr | Tagungsende |
12.40 Uhr | Mittagessen |
Referentinnen und Referenten
Datum
Zeit
1. Tag: 12:00 bis 18:15 Uhr
2. Tag: 08:30 bis 12:45 Uhr
Durchführungsort
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Betriebsleiter und Netzverantwortliche von EVU
- Bereichs- und Projektleiter aus den Bereichen Netz- und Anlagenbau
- Fachspezialisten aus Power-Quality
- Versorgungsfachleute aus der Industrie
- Systemlieferanten für Anlagen, PV-Systeme, Speicher, Messsysteme etc.
- Projektleiter aus Planungs-, Ingenieur- und Beratungsunternehmen
Preis
CHF 1'850.- VSE-Mitglied CHF 1'390.-
Kontakt
Rosa Soland, Eventmanagement, VSE
Telefon: 062 825 25 44, rosa.soland@strom.ch