Prosumer-Lab – zwischen Erzeugung und Verbrauch
Das Verteilnetz wird zunehmend durch Kunden benutzt, welche nicht nur elektrische Energie verbrauchen, sondern zumindest temporär elektrische Energie mit ihren dezentralen Produktionsanlagen ins Verteilnetz einspeisen. Zukünftig werden diese sogenannten Prosumer ihre Erzeugungs- und Verbrauchsprofile über lokale Batteriespeicher wirtschaftlich optimieren. Ob sich die Prosumer netzdienlich verhalten, wird wohl von der intelligenten Ausgestaltung von Anreizen und Tarifen abhängen.
Das Verhalten von zukünftigen Prosumern muss bereits heute bei der Auslegung und beim Betrieb der Verteilnetze berücksichtigt werden. Alle diesbezüglich relevanten Aspekte werden im VSE/BFH Lehrgang Prosumer-Lab vollumfänglich behandelt. Die Ausbildung umfasst die technischen Aspekte von lokaler Stromproduktion und Speicherung, die Grundlagen für die Optimierung von Lastprofilen sowie den Aufbau einer zeitgemässen Zielnetzplanung.
Der spezielle Durchführungsort, der Switzerland Innovation Park (SIP) Biel/Bienne, bietet dabei eine optimale Kombination aus Theorie und Praxis. Im dortigen Energy Storage Research Centre (ESReC) der Berner Fachhochschule BFH wurde eine hardwarebasierte Emulationsumgebung von Prosumern aufgebaut: Primär für die Durchführung von Forschungsprojekten, aber auch hervorragend geeignet für praxisnahe Schulungen!
Ziel des Lehrgangs
Der Teilnehmer kennt Aufbau und Verhalten aller relevanten Energie- und Informationstechnologien der Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung insbesondere der Energiespeicherung im Verteilnetz. Er bekommt einen Überblick über die wirtschaftlichen und rechtlich-politischen Aspekte und sieht die Möglichkeiten bei der Optimierung von Netzbelastungsprofilen. Daneben lernt er Analyse-, Planungs- und Auswertverfahren an praktischen Beispielen kennen.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Betriebsleiter und Fachverantwortliche von Netzbetreibern sowie an Fachleute aus dem Bereich Netzbau. Ebenso richtet er sich an Fachleute aus dem Ingenieur-, Kontroll- und Installationsbereich wie auch von Anlagelieferanten.
Der Lehrgang dauert 5 Tage (vier Ausbildungstage plus einen optionalen Einführungstag). Er besteht aus 16 Ausbildungsblöcken und einer Lernkontrolle zum Abschluss. Der optionale Einführungstag besteht aus vier Blöcken zu jeweils zwei Lektionen.
Lehrmittel
Es werden Kursunterlagen und Lehrmittel elektronisch (als PDF) abgegeben.
Teilnahmebestätigung / VSE-Zertifikat
Die Absolventen des Lehrgangs (min. 80 % Anwesenheit bei den vier Ausbildungstagen) erhalten eine Teilnahmebestätigung und bei bestandener Lernkontrolle ein Abschlusszeugnis sowie das VSE-Zertifikat.
Referenten
Alle Referenten sind ausgewiesene Experten auf ihrem Unterrichtsgebiet.
Fachauskünfte
Siehe Anmeldeformular.
Preis
CHF 3'980.00 VSE-Mitglieder CHF 2'980.00