2'2Das Verteilnetz wird zunehmend durch Kunden benutzt, welche nicht nur elektrische Energie verbrauchen, sondern zumindest temporär elektrische Energie mit ihren dezentralen Produktionsanlagen ins Verteilnetz einspeisen. Zukünftig werden diese sogenannten Prosumer ihre Erzeugungs- und Verbrauchsprofile über lokale Batteriespeicher wirtschaftlich optimieren. Ob sich die Prosumer netzdienlich verhalten, wird wohl von der intelligenten Ausgestaltung von Anreizen und Tarifen abhängen.
Das Verhalten von zukünftigen Prosumern muss bereits heute bei der Auslegung und beim Betrieb der Verteilnetze berücksichtigt werden. Alle diesbezüglich relevanten Aspekte werden im VSE/BFH Lehrgang Prosumer-Lab vollumfänglich behandelt. Die Ausbildung umfasst die technischen Aspekte von lokaler Stromproduktion und Speicherung, die Grundlagen für die Optimierung von Lastprofilen sowie den Aufbau einer zeitgemässen Zielnetzplanung.
Ziel der Veranstaltung
Der Teilnehmer kennt Aufbau und Verhalten aller relevanten Energie- und Informationstechnologien der Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung insbesondere der Energiespeicherung im Verteilnetz. Er bekommt einen Überblick über die wirtschaftlichen und rechtlich-politischen Aspekte und sieht die Möglichkeiten bei der Optimierung von Netzbelastungsprofilen. Daneben lernt er Analyse-, Planungs- und Auswertverfahren an praktischen Beispielen kennen.
Inhalt
Schwerpunktthema 1. Tag: Prosumer-Lab - Spannungsqualität im Umfeld der Prosumer
- Produzent und Konsument - Der Prosumer
- Netzimpedanz und Kurzschlussleistungen
- Spannungsqualität - Grundlagen/Analyse/Demo
- Leistungselektronik im Verteilnetz
- Das Prosumer-Lab der Berner Fachhochschule
Schwerpunktthema 2. Tag: Prosumer-Lab - Netzkosten und -planung im Umfeld der Prosumer
- Der Netzanschluss - Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen zum Eigenverbrauch
- Batteriespeicheranlagen und E-Mobilität
- Lastprofile und deren Optimierung für Einspeisung, Verbrauch und Speicherung
Schwerpunktthema 3. Tag: Prosumer-Lab - Kommunikation im Umfeld der Prosumer
- Nachrichtenübertragung
- Powerline-Communication und weitere Kommunikationstechnologien
- Wechselwirkungen zwischen Kommunikationstechnologie, Netzelemente und Kundenanlagen
- Rechtliche Grundlagen zum Datenschutz im Umfeld der Kommunikation
- Zielnetzplanung
Referentinnen und Referenten
- Michael Höckel, Professor für Energiesysteme, BFH
Datum
Donnerstag, 28. Oktober 2021
Mittwoch, 3. November 2021
Mittwoch, 10. November 2021
Zeit
Durchführungsort
BFH in Biel
An allen Präsenzveranstaltungen gilt COVID-Zertifikatspflicht. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne COVID-Zertifikat besteht die Möglichkeit der Online-Teilnahme. Der VSE verfügt über ein Schutzkonzept.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Preis
Kontakt
Olivier Barthe, Programmleiter technische Weiterbildung
Telefon: 062 825 25 22, olivier.barthe@strom.ch