Ziel der Veranstaltung
- Sie kennen die gesetzlichen Anforderungen an die Planung von Leitungen und Trafostationen
- Sie wissen, welche Behörden wofür zuständig sind und welche Kompetenzen sie haben
- Sie lernen, wie ein Genehmigungsverfahren abläuft und welche wichtigen Etappen darin vorkommen
- Die umweltschutz- und raumplanungsrechtlichen Aspekte sind Ihnen bekannt
- Sie kennen die Anforderungen der NISV an Hochspannungsleitungen und Trafostationen, insbesondere bezüglich Dokumentation
- Sie lernen Personen kennen, die Ihre Projekte beurteilen
Inhalt
Programm
Titel und Referent | |
08.30 | Eintreffen der Teilnehmenden und Begrüssungskaffee |
09.00 | Begrüssung und Programmvorschau Patrick Bader, Senior Experte Netztechnik, VSE |
09.10 | Übersicht über das Plangenehmigungsverfahren Plangenehmigungsgesuch, Formalitäten, Ablauf und Mitspieler sowie Behörden im Plangenehmigungsverfahren, Beschwerdeweg Andreas Kohli, Fachspezialist Sachplan- und Plangenehmigungsverfahren, BFE |
09.55 | Rechtliche Grundlagen zum Natur- und Landschaftsschutz beim Plangenehmigungs-verfahren Elisa Baer-Salaorni, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, BAFU Dr. Jennifer Vonlanthen, Wissenschafliche Mitarbeiterin, BAFU |
10.40 | Kaffeepause |
11.00 | Raumplanerische Aspekte im Rahmen des Plangenehmigungsverfahrens, inkl. Fragen bzgl. Trafostationen sowie aktuelle Entwicklungen Gabriel Hefti, Juristischer Mitarbeiter, ARE |
11.40 | Anforderung des ESTI und Anwendung des Webportals für Plangenehmigungsverfahren Walter Hallauer, Leiter Planvorlagen, ESTI |
12.20 | Mittagessen |
13.30 | Interessante Praxisfragen im Plangenehmigungsverfahren des ESTI Richard Amstutz, Leiter Rechtsdienst, ESTI |
14.15 | Anforderungen der NISV an Hochspannungsleitungen und Trafostationen – Dokumentation der Einhaltung der Immissionsgrenzwerte und der vorsorglichen Emissionsbegrenzungen mittels Standortdatenblatt Frank Brügger, Sektion NIS, BAFU |
15.00 | Erdbebensicherheit der elektrischen Energieverteilung in der Schweiz. Revidierte Fassung 2020 – Was ist neu? Sven Heunert, Fachexperte Erdbebenvorsorge, BAFU |
15.25 | Kaffeepause |
15.45 | Erteilung des Enteignungsrechts – was bedeutet das? Andreas Kohli, Fachspezialist Sachplan- und Plangenehmigungsverfahren, BFE |
16.20 | Diskussion / Fragen |
16.40 | Kursende |
Referentinnen und Referenten
- Richard Amstutz, lic. iur. Rechtsanwalt, Leiter Rechtsdienst, Eidg. Starkstrominspektorat ESTI
- Elisa Baer (-Salaomi), Wissenschaftliche Mitarbeiterin, BAFU
- Frank Brügger, Sektion NIS, BAFU
- Walter Hallauer, Leiter Planvorlagen, Eidg. Starkstrominspektorat ESTI
- Gabriel Hefti, juristischer Mitarbeiter, Sektion Recht, Bundesamt für Raumentwicklung, Ittigen / Bern
- Sven Heunert, Fachexperte Erdbebenvorsorge, BAFU
- Andreas Kohli, lic. iur., Fachspezialist Sachplan- und Plangenehmigungsverfahren, BFE
- Dr. Jennifer Vonlanthen, wissenschaftliche Mitarbeiterin, BAFU
Datum
14. November 2023
Zeit
Durchführungsort
Beim VSE in Aarau
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Betriebsleiter
- Netzverantwortliche
- Netzplaner
- Juristen, die Netzbauprojekte begleiten
- Kommunikatoren, die Netzbauprojekte begleiten
Preis
Kontakt
Tel. 062 825 25 02, fabienne.hirt@strom.ch