Der Regulierungsprozess hat sich als Bestandteil des operativen Regulierungsmanagements etabliert. Trotzdem unterliegt er stetem Wandel. Mit neuen Aufgreifkriterien, Weisungen und Verfügungen versucht der Regulator, Lücken oder Grauzonen im bestehenden Gesetz zu präzisieren und zu schliessen. Neue Gerichtsentscheide können diese Praxis wieder aufheben oder eröffnen erneute Rechtsunsicherheit. Erfahren Sie, wie andere Energieversorger mit dieser Situation umgehen und profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch mit Fachspezialisten.
Kursschwerpunkte
- Überblick zu aktuellen Themen
- Praxisaustausch, Fragen und Diskussionen
Methode
Inputreferate, Diskussionen, Erfahrungsaustauch, mit vielen Beispielen aus der Praxis, Lösungsfindung und Eingehen auf Teilnehmerfragen
Ziel/Nutzen
- Gesetze: Sie erfahren die aktuellen und neuen gesetzlichen Anforderungen an den Regulierungsprozess
- Prozesse: Sie erhalten Informationen zu Knackpunkten konkreter Prozessschritte
- Lösungen: Sie wissen, welche Lösungen andere Verteilnetzbetreiber anwenden
- Systeme: Sie erhalten Einsicht in das Vorgehen verschiedener IT-Systeme
- Sicherheit: Sie gewinnen Sicherheit und Klarheit für Ihr eigenes Vorgehen
- Erfahrung: Sie profitieren von Erfahrungen und vom Wissen anderer
- Wissen: Sie profitieren von der praxisnahen Erfahrung der Moderatoren
- Kontakte: Sie lernen andere interessante Personen in der Energiewirtschaft kennen
Zielgruppe
- Verantwortliche für den Regulierungsprozess
- Betriebsleiter und Bereichsleiter (Netze, Finanzen, Vertrieb) von Netzbetreibern
- Mitarbeitende aus Finanzabteilungen sowie technischen Bereiche, welche sich mit dem Regulierungsprozess beschäftigen
- Mitarbeiter mit langjähriger Branchenerfahrung
Ihr Moderator
- Gratian Grossrieder, Leiter Beratungsdienstleistungen, Youtility AG, Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit
eidg. Fachausweis, Referent verschiedener Weiterbildungsseminare und Mitglied Fachbeirat CAS Utility Financial
Management bei der ZHAW, ausgewiesene Branchenerfahrung und spezialisiert auf operatives
Regulierungsmanagement, Kostenrechnung, Netzkostenoptimierung und ElCom-Reports.
Preis
CHF 520.- VSE-Mitglied CHF 390.-
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Veranstaltung elektronisch zu folgen. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ansprechperson
Zorica Cebic
Programmassistentin Weiterbildung Energie
Tel. +41 62 825 25 02
E-Mail zorica.cebic@strom.ch