Online-Schulung Best Practice Papier: Prognose von Produktion und Verbrauch

Am 13. August 2025 als Online-Schulung
Datum
Mi. 13. Aug. 2025 | 09:00 - 12:00

Der kontinuierliche Ausgleich von Produktion und Verbrauch elektrischer Energie ist eine grundlegende Anforderung für einen sicheren Netzbetrieb.
Unausgeglichenheiten der Regelzone Schweiz werden von der Übertragungsnetzbetreiberin durch den Einsatz von Regelenergie ausgeglichen und den Bilanzgruppen in Form von Ausgleichsenergie in Rechnung gestellt. Die Bilanzgruppe gibt diese Kosten an die Verursacher weiter. Letztendlich zahlen die einer Bilanzgruppe zugehörigen Einspeise- und Ausspeisepunkte die Kosten für den Ausgleich. Es liegt im Interesse dieser Einspeisepunkte (Produzenten) und Ausspeisepunkte (Verbraucher), dass die Unausgeglichenheiten und deren Kosten minimiert werden. Es ist Aufgabe des Lieferanten die Unausgeglichenheiten im Interesse der Einspeise- und Ausspeisepunkte zu minimieren. 
Die Unausgeglichenheiten sind jedoch über die letzten Jahre stark ansteigend. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien und den sich ändernden Verbrauchsmustern wird sich die Volatilität und diese Entwicklung weiter verschärfen, sofern nicht heute schon die Weichen für eine der sich ändernden Situation angepasste Prognosequalität und eine umfangreichere kurzfristigere Bewirtschaftung der Energiepositionen gestellt werden. Diesem Zweck dient das Best Practice Papier.
Um die Prognosequalität für Verbrauch und Produktion sowie die Bewirtschaftung dieser Energiepositionen zu verbessern, gibt es verschiedene Hebel: die Qualität der Daten und die Geschwindigkeit des Datenaustauschs, die Wahl der Prognosemodelle, die Häufigkeit der Durchführung des Prognoseprozesses und der Positionsbewirtschaftung in geeigneten Märkten (einschliesslich Intradaymärkten) und die Nutzung von Flexibilitäten. Zudem müssen Verantwortlichkeiten und Rollen klar geregelt sein, damit die Anreize zur Verbesserung der Prognosen und zur Reduzierung der Kosten bei ein und demselben Akteur liegen.


 

Ziel der Veranstaltung

Die Online-Schulung vermittelt zentrale Inhalte des Best Practice Papiers zur Prognose von Produktion und Verbrauch. 
Branchenexpertinnen und -experten erläutern die grundlegenden Konzepte, Rollen und Zuständigkeiten entlang des Prognoseprozesses. Weitere Schwerpunkte sind Ausgleichsenergie sowie die wesentlichen Komponenten einer Prognose und einer  Bewirtschaftung von Energiepositionen. Zum Abschluss wird ein konkreter Prognoseprozess aus der Praxis vorgestellt und reflektiert.

Inhalt

Zeit

Inhalt

Referent/in

08:55 Uhr

Login Online-Teilnahme

 

09:00 Uhr

Begrüssung Programmvorschau und Einleitung

 

09.10 Uhr

Einführung ins Thema, Gesetzliche Grundlagen, Rollen und Verantwortlichkeiten

Nadine Brauchli, VSE

09.30 Uhr

Ausgleichsenergie Einpreismodell

Marc Rüede, Swissgrid

09:50 Uhr

Prognosemodelle

  • Fundamentalmodelle,
  • Statistische Modelle,
  • Maschinelles Lernen,
  • Nowcasting-Modell

Anforderungen / Voraussetzungen für Prognosen:

  • Datenanalyse
  • Datenmodellierung
  • Datenaufbereitung
  • Datenqualität
  • SDAT

Andreas Lorenz und Cosima von Stenglin,

Alpiq AG 

 

 

10.30 Uhr

Pause

 

10.50 Uhr

Prognoseprozess in der Praxis

  • Datensammlung: Sammeln relevanter Daten, die als Grundlage für die Prognose dienen.
  • Datenaufbereitung und -analyse: Bereinigen und Analysieren der gesammelten Daten, um Muster und Trends zu identifizieren.
  • Modellauswahl: Auswählen geeigneter Prognosemodelle.
  • Modellanpassung: Anpassen des Modells an die spezifischen Daten, um die Genauigkeit der Prognose zu verbessern.
  • Prognoseerstellung: Erstellen der Prognose basierend auf dem angepassten Modell.
  • Überprüfung und Anpassung: Überprüfen der Prognosegenauigkeit und gegebenenfalls Anpassen des Modells für zukünftige Prognosen.

Andreas Lorenz und Cosima von Stenglin,

Alpiq AG 

 

11.40 Uhr

Q&A und Erfahrungsaustausch

 

12.00 Uhr

Ende der Veranstaltung

 

Referentinnen und Referenten

Nadine Brauchli, Bereichsleiterin Energie, VSE
Andreas Lorenz, Origination CH, Alpiq AG
Marc Rüede, Head of Balance Group & Scheduling Services bei Swissgrid AG
Cosima von Stenglin, Head Origination Switzerland, Alpiq AG

Datum

13. August 2025

Zeit

09.00 - 12.00 Uhr

Durchführungsort

Online

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Personen die entweder die Prognose und die Bewirtschaftung von Energiepositionen selbst durchführen oder diese an Dritte übertragen. 

Personen (aus Bilanzgruppe, Subbilanzgruppe, Dienstleister) die im Auftrag eines Lieferanten die Prognose und Bewirtschaftung von Energiepositionen ausüben.

Weiter interessierte Personen

Preis

kostenlos (VSE-Mitglieder)

CHF 100.- (VSE Nicht-Mitgliederpreis)

Kontakt

Bei inhaltlichen Fragen:
Andrea Hugo, Programmleiterin betriebswirtschaftliche Weiterbildung
andrea.hugo@strom.ch
Tel. +41 62 825 25 42

Bei organisatorischen Fragen:
Fabienne Hirt, Programmassistentin betriebswirtschaftliche Weiterbildung
fabienne.hirt@strom.ch
Tel. +41 62 825 25 02