In dem Kurs erhalten Sie das wichtigste Grundwissen zur rechtlichen und regulatorischen Lage in der Schweiz
Ziel der Veranstaltung
Die Teilnehmenden erhalten einen Gesamtüberblick über rechtlich-regulatorische Situation in der Schweiz. Sie erkennen, welche Themen einen Rechtsdienst erfordern und bei welchen Themen man sich auf das neu erworbene Eigenwissen stützen kann.
Inhalt
- Überblick Energierecht Schweiz (Verfassungsrechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten, Ziele des Energierechts)
- Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (Fördersystem erneuerbare Energien, Konflikte mit dem Natur- und Heimatschutz)
- Teilmarktliberalisierung und Grundversorgung
- Tarifierung; Smart Grids und Smart Meter Rollout
- Datenschutz und Datenschutz bei Smart Grids
- Stromspeicher
- Ausblick: Revision StromVG und Sektorkopplung
Methodik
Der Unterricht erfolgt als Online Schulung.
Durch den Einsatz verschiedener Tools wird das Wissen im virtuellen Klassenzimmer vermittelt. Die Inhalte werden mit kleinen Fallstudien und Beispielen aus der Praxis gefestigt.
Durch den Einsatz verschiedener Tools wird das Wissen im virtuellen Klassenzimmer vermittelt. Die Inhalte werden mit kleinen Fallstudien und Beispielen aus der Praxis gefestigt.
Referentinnen und Referenten
Dr. Markus Schreiber, Wissenschaftlicher Oberassistent, Universität Luzern
Markus Schreiber war zunächst als Rechtsreferendar und Rechtsanwalt in verschiedenen Behörden, der Rechtsabteilung eines grossen europäischen Energieversorgers sowie einer auf das Energierecht spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei tätig. Seit September 2014 war er zunächst als Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Sebastian Heselhaus und mittlerweile als Lehr- und Forschungsbeauftragter an der Universität Luzern angestellt. 2019 wurde seine Dissertation zur rechtlichen Innovationssteuerung in der Energiewirtschaft zur Promotion angenommen. Von September 2019 bis Dezember 2020 vertrat Markus Schreiber die Assistenzprofessur für öffentliches Recht mit Schwerpunkt Energie- und Klimarecht.
Dr. iur. Michèle Balthasar , Geschäftsführerin, Balthasar Legal AG
Dr. iur. Michèle Balthasar, Rechtsanwältin, Gründerin und Geschäftsführerin der Balthasar Legal AG hat sich als versierte Datenschutz-, Energierechts- und Informations- und Kommunikationsrechtsspezialistin auf die Beratung kleinerer, mittelgrosser und international tätiger Unternehmen spezialisiert. Des Weiteren ist Michèle Balthasar externe betriebliche Datenschutzverantwortliche nach Schweizer Datenschutzgesetz sowie zertifizierte Lead Auditorin ISO 27001.
Markus Schreiber war zunächst als Rechtsreferendar und Rechtsanwalt in verschiedenen Behörden, der Rechtsabteilung eines grossen europäischen Energieversorgers sowie einer auf das Energierecht spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei tätig. Seit September 2014 war er zunächst als Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Sebastian Heselhaus und mittlerweile als Lehr- und Forschungsbeauftragter an der Universität Luzern angestellt. 2019 wurde seine Dissertation zur rechtlichen Innovationssteuerung in der Energiewirtschaft zur Promotion angenommen. Von September 2019 bis Dezember 2020 vertrat Markus Schreiber die Assistenzprofessur für öffentliches Recht mit Schwerpunkt Energie- und Klimarecht.
Dr. iur. Michèle Balthasar , Geschäftsführerin, Balthasar Legal AG
Dr. iur. Michèle Balthasar, Rechtsanwältin, Gründerin und Geschäftsführerin der Balthasar Legal AG hat sich als versierte Datenschutz-, Energierechts- und Informations- und Kommunikationsrechtsspezialistin auf die Beratung kleinerer, mittelgrosser und international tätiger Unternehmen spezialisiert. Des Weiteren ist Michèle Balthasar externe betriebliche Datenschutzverantwortliche nach Schweizer Datenschutzgesetz sowie zertifizierte Lead Auditorin ISO 27001.
Datum
26. und 27. Oktober sowie 2. und 3. November 2022
Zeit
jeweils von 15.00 - 17.00 Uhr
Durchführungsort
Onlineschulung
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Nichtjuristinnen und Nichtjuristen
- Personen in Querschnittsfunktionen, welche ihr Wissen in rechtlich-regulatorischen Fragen vertiefen möchten
- weitere interessierte Personen
Preis
CHF 800.-
CHF 690.- (VSE-Mitglied)
Sondertarif für Studierende und Forschende auf Anfrage.
Kontakt
Fabienne Hirt
Programmassistentin betriebswirtschaftliche Weiterbildung
fabienne.hirt@strom.ch
Telefon: +41 62 825 25 02