Strom wird international und grundsätzlich nach denselben Regeln wie andere Produkte gehandelt. Allerdings gibt es einige Besonderheiten, die mit den speziellen physikalischen Eigenschaften von Strom zusammenhängen: Da Strom nicht speicherbar ist, kann er nicht auf Vorrat, sondern nur auf einen bestimmten Zeitpunkt geliefert werden. Dies wirkt sich auf den Handel aus, weil die Geschäfte mit kurz- und langfristigen Risiken verbunden sind. Daneben kennt der Stromhandel grosse Schwankungen im Preis sowohl in der zeitlichen Entwicklung als auch für die verschiedenen Produkte. Vor allem der kurzfristige Spothandel unterliegt starken Schwankungen für einzelne Stundenkontrakte. Spitzenstrom kann vielfach so teuer werden wie Strom zu Zeiten mit schwacher und zeitlich konstanter Nachfrage. Diese Risiken werden mit langfristigen Termingeschäften verringert.
In diesem dreitägigen Kurs lernen Sie die Besonderheiten im Energiehandel kennen, warum Preisschwankungen entstehen & wie diese prognostizierbar sind, und wie Risiken zu beurteilen bzw. zu verringern sind.
Ziel der Veranstaltung
Die Teilnehmenden...
- ...verstehen die Grundlagen von Handel und Beschaffung
- ...können das Erlernte in den beruflichen Alltag integrieren
- ...kennen die Struktur des Grosshandelsmarkes (ausserbörslich, Strombörsen)
- ...kennen und verstehen Prognosemodelle und die Preisbildung
- ...kennen die erwarteten Entwicklungen der Energiemärkte
- ...kennen die Vor- und Nachteile vom Handel mit Emissions-Zertifikaten
Inhalt
- Grundlagen Handel und Marktteilnehmende
- Grundlagen Bilanzgruppen und Fahrplan
- Energiebeschaffungsstrategien (Strom, Gas und weitere Energieträger)
- Preisbildung und Einflussfaktoren
- Preisprognosen und Prognosemodelle
- Marktpreis- und Handelsrisiken
- Zertifikats- und Emmissionshandel
- Handelsplanspiel
Methodik
Die Teilnehmenden erwerben das theoretische Wissen im Online-Unterricht in den ersten 1.5 Tagen. Danach wird das Erlernte im Online-Handelsplanspiel vertieft und gefestigt.
Referentinnen und Referenten
Andy Sommer, Head Fundamental Analysis & Modelling, Axpo Solutions AG
Felix Lerch, Geschäftsführender Gesellschafter, level3 Consulting GmbH
Datum
9. - 11. März 2021
Zeit
08.30 - 11.00 und 14.00 - 17.00 Uhr
Durchführungsort
per Online-Schulung
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Der Online-Intensivkurs richtet sich an folgende Personen:
- Projektleiter/innen
- Quereinsteiger/innen Handel und Beschaffung
- Fachspezialistinnen und -spezialisten und Fachführungskräfte mit Querschnittsfunktionen in EVU
- Interessierte Personen, die vertiefte Einblicke in die Komplexität der Energiebeschaffung und des Energiehandels erhalten möchten
Preis
CHF 1'290.- (VSE-Mitgliederpreis)
CHF 1'790.-
Kontakt
Andrea Hugo, Programmleiterin Weiterbildung Energie, Tel. +41 62 825 25 42, E-Mail andrea.hugo@strom.ch