Interaktives Rollenspiel zum Kennenlernen der Prozesse im geöffneten Markt
Aufgrund der Teilmarktöffnung mussten Prozesse neu eingeführt und die Organisation in den EVU angepasst werden. Zudem müssen seither viel mehr Daten verarbeitet werden. Da ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Nach dem Kurs «Marktöffnungsspiel – Marktprozesse verstehen» sehen Sie den Schweizer Strommarkt anders. Anhand eines umfangreichen Planspiels erleben Sie, welche Veränderungen der Übergang vom Monopol zum freien Markt mit sich bringt, und können Sie die neuen Abläufe plastisch nachvoll-ziehen. Es werden Bilanzgruppen geführt, Fahrpläne erstellt und ausgetauscht. Die kom-plizierten Begriffe wie Messdatenmanagement, Bilanzgruppen, Ausgleichsenergie und Regelzonenmanagement setzen sich zu einem logischen Ganzen zusammen.
Ziel der Veranstaltung
Nach der Veranstaltung kennen Sie die Aufgaben und Rollen der verschiedenen Marktakteure. Sie verstehen die Prozesse und wissen nicht nur was passiert, sondern auch warum es passiert. Dadurch erhöht sich ihr Verständnis für die alltäglichen Abläufe.
Inhalt
- Unterschiede zwischen der neuen Marktordnung und der Monopolsituation
- Kunden-/Lieferantenwechsel
- Messdatenmanagement
- Bilanzgruppenmanagement
- Netznutzungsmanagement
- Ausgleichsenergie und Abrechnung
- Prognose und Beschaffung
- Vertrieb und Kundenportfolio
Zeit |
Inhalt |
08:30 Uhr |
Eintreffen der Teilnehmenden und Begrüssungskaffee |
09:00 Uhr |
Begrüssung und Programmvorschau
Spielrunde «Alte Welt» Planspiel zu Aufgaben und Abläufen im Monopol |
10:15 Uhr |
Kaffeepause |
10:30 Uhr |
1. Infoblock: Die geänderten Rahmenbedingungen
Spielrunde 1 «Neue Welt»
|
12:15 Uhr |
Mittagessen |
13:30 Uhr |
2. Infoblock: Lieferanten-/Kundenwechsel
Spielrunde 2 «Neue Welt» Rollenspiel unter Berücksichtigung des Lieferanten-/Kundenwechsels und der relevanten Zeitbedingungen |
15:30 Uhr |
Kaffeepause |
15:45 Uhr |
3. Infoblock: Volle Marktöffnung
Strategische Betrachtung: Wie positioniere ich mein EVU im (vollständig) liberalisierten Markt?
|
17:00 Uhr |
Kursende |
Methodik
Das Wissen wird in Form eines interaktiven Planspiels mit den Rollen «Netzbetreiber», «Vertrieb» und «Produktion / Handel» (Beschaffung) vermittelt. Durch die eigene aktive Rolle im Spiel werden die Zusammenhänge leichter verstanden. Das Wissen wird durch das Erleben verankert. Hinzu kommen eine praxisnahe Dokumentation und fundierte theoretische Inputs von erfahrenen Spezialisten der Branche.
Referentinnen und Referenten
• Alexander Burkhard, Niederlassungsleiter, Hanser Consulting (Thun) AG
• Gabriel Chavanne, Consultant, Hanser Consulting (Thun) AG
Datum
12. Mai 2022
Zeit
09:00 bis 17:00 Uhr
Durchführungsort
Beim VSE in Aarau
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
• Fachkräfte Netz und Vertrieb
• Branchenneulinge
Preis
CHF 990.- VSE-Mitglied CHF 750.-
Kontakt
Zorica Cebic
Programmassistentin Weiterbildung Energie
Tel. +41 62 825 25 02
E-Mail zorica.cebic@strom.ch