Inhalt
Programm:
Uhrzeit | Titel des Referats und Referent/in |
Ab 08.30 | Eintreffen der Teilnehmenden und Begrüssungskaffee |
09.00 | Begrüssung durch den VSE Olivier Stössel, Leiter Netze und Sicherheit, VSE |
09.15 | Mantelerlass, Strommangellage – wie tickt Bundesbern Cornelia Abouri, Expertin Public Affairs, VSE |
09.30 | Einheitliche Regelungen für den Anschluss von Ladestationen am Verteilnetz – das VSE-Handbuch Olivier Stössel, Leiter Netze und Sicherheit, VSE |
10.00 | Bat4SG Netzdienlicher Einsatz dezentraler Batterien im Verteilnetz Stefan Schori, Tenure Track Dozent, BFH |
10.30 | Kaffeepause |
10.45 | Effizienzsteigerung und bessere Arbeitssicherheit dank digitaler Instandhaltung – Ein Erfahrungsbericht Patrick Trüby, Leiter Kundenbetreuung & Projekte, inventsys Marco Rätz, Energie Seeland |
11.15 | SGEN Flex Studie: Nutzung der dezentralen Flexibiltät zur Optimierung vom Verteilnetz mit WP, PV und Ladestationen Dr. Alexander Fuchs, Experte für Stromnetzsimulation, Forschungsstelle Energienetze FEN / ETH |
12.00 | Mittagessen |
13.30 | Europa, die Schweiz und das Übertragungsnetz Thomas Reinthaler, Head of Market Strategy, Swissgrid AG |
14.15 | Making the grid an asset for sustainability Louise Rullaud, Head of Distribution & Market Facilitation, Eurelectric |
14.45 | Kaffeepause |
15.15 | Cloudbasierte Lösung für Verteilnetzbetreiber in der Praxis Walter Oberli, Business Development & Projektleitung, Arctive AG Max Eugster, Lead Expert, Arctive AG |
15.45 | aliunid: Netzbetreiber können live Kundendaten darstellen Dr. David Thiel, CEO, Aliunid AG |
16.15 | Schlusswort und Tagungsende |
Datum
Zeit
Durchführungsort
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Preis
Kontakt
Raffael Burgy, Programmleiter technische Weiterbildung, VSE
Telefon: 062 825 25 22, raffael.burgy@strom.ch