Fachtagung Netztechnik -Aspekte der Versorgungssicherheit

Am 9. September 2021 im Hybrid-Format: im Hotel Arte in Olten sowie per Online-Schulung
Datum
Do. 09. Sep 2021 | 08:30 - 17:00
Adresse
Riggenbachstrasse 10, 4600 Olten
In diesem Jahr liegt ein Themenschwerpunkt der Fachtagung Netztechnik  bei den Aspekten der Versorgungssicherheit im Wandel der Anforderungen und deren Auswirkung auf das Verteilnetz. Dabei kommen neue Themen wie der manuelle Lastabwurf, die zunehmende Wichtigkeit der Blindleistungsregelung und weitere Aspekte der Versorgungssicherheit wie Energiespeicher zur Sprache. Zudem wird auf das Monitoring der Netzqualität und Internet of Things (IoT) in der Leittechnik eingegangen. Bezüglich Energieerzeugungsanlagen wird näher auf den NA-Schutz aus Sicht der Installation und Prüfung eingegangen. Des Weiteren können sich die Teilnehmenden über den Nutzen von regelbaren Ortsnetztransformatoren zur Spannungshaltung informieren sowie über aktuelle und künftige Herausforderungen bei den Schutzeinstellungen. Weitere Themen sind: Qualitätsreserven in den elektrischen Verteilnetzen, tarifliches Anreizmodell zum Ladeverhalten in der E-Mobilität sowie die neue SF6-Branchenlösung.

Ziel der Veranstaltung

Sie erhalten an der Fachtagung Informationen aus erster Hand zu aktuellen Themen im Bereich Netztechnik und Betrieb, so dass Sie auf dem aktuellen Stand der Dinge sind. An der Tagung bleibt ausserdem genügend Zeit um neue Kontakte zu knüpfen und aktuelle Fragestellungen mit Experten/innen, Fachleuten und Branchenkollegen/innen zu diskutieren.

Content

Programm

Zeit

Titel des Referats und Referent/in

08h30

Eintreffen der Teilnehmenden und Begrüssungskaffee

09h00

Begrüssung und Programmvorschau

Patrick Bader, Senior Experte Netztechnik, VSE

09h10

Umsetzung manueller Lastabwurf

· Was steckt dahinter? Wie findet die praktische Umsetzung statt?

Dr. Walter Sattinger, Principal Grid Studies Engineering, Swissgrid AG

09h35

Netzdienliche Blindleistung – Was soll das denn?

Patrick Widmer, Leiter Asset Management, SAK AG

10h00

Nutzen und Einsatz von elektrischen Gross-Energiespeicher

· Technische, energiewirtschaftliche und netzdienliche

 Erfahrungen mit elektrischen Gross-Energiespeicher

Dr. Marina González Vayá, Leiterin Entwicklung Smart Solution, EKZ

10h30

Kaffeepause

10h55

Intelligentes Monitoring im Verteilnetz

· Sicherer Betrieb mit IoT Applikationen und Data Analytics

Jan-Hendrik Löser, Vertriebsingenieur, Siemens Schweiz AG

Jonas Schlund, Product Portfolio Consultant für IoT Applikationen, Siemens AG

11h20

NA-Schutz für EEA aus Sicht Installation

· Prinzip und Funktionsweise

· Einstellungen prüfen und anpassen, NA-Schutz testen

Franco Barria, Marketing Product Manager, Energy-Systems /

Circuit Breakers, Hager AG

11h45

Regelbare Ortsnetztransformatoren rONT

· Aufbau und Funktionsprinzip eines rONT

· Anwendungsbereiche, was ist der Nutzen eines rONT?

Werner Schafberger, Area Sales Manager Europe, Maschinenfabrik Reinhausen

12h10

Mittagessen

13h45

Herausforderungen bei den Schutzeinstellungen

· Schutzberechnungen – Vergleich Praxis und Realität

· Erkenntnisse und Optimierungen von Schutzeinstellungen

 aufgrund eines realen Störfalls

Yann Gosteli, Leiter Sekundärtechnik, CKW

14h10

Projekt QuVert – Nutzung von Qualitätsreserven in elektrischen Verteilnetzen

· Spannungsqualität und Netzauslastung bei Anwendung der

aktuellen Regeln zur Beurteilung von Anschlussgesuchen

· Einfluss von verschiedenen Netztopologien und Belastungs-

 zuständen auf die Spannungsqualität

· Empfehlungen für Massnahmen (Überwachung, Smart Grid,

Netzausbau / -verstärkung) beim Netzbau und Netzbetrieb

Stefan Schori, Managing Co-Directo, Group Leader Power Grids, Berner Fachhochschule

14h35

Vorstellung Pilotversuch E-Mobilität

· Steuerung des Ladeverhaltens durch tarifliche Anreize bei EKZ

Nils Beckhaus, Bereichsleiter Asset Management, EKZ

15h00

Kaffeepause

15h25

Smart Meter-Rollout – Erfahrungen und neue Wege bei IWB

· Aktueller Stand und weitere Strategie

· Sinnvolle finanzielle und projekttechnische Planung und

 Umsetzung

·  Nutzung der Daten, Cybersecurity, Mehrspartenerfassung

Steffen Weber, Leiter Installations- und Zählerservice, IWB

15h50

SF6-Branchenvereinbarung ab 2021 – Was ändert sich?

· Weiterführung der SF6-Branchenvereinbarung 2021 bis 2025

· Was ändert sich bei der Datenerhebung ab dem Jahr 2021

· Stand Entwicklungen und Alternativen

Dr. Christine Roth, Ressortleiterin Umwelt, Swissmem

16h15

Schlusswort

Patrick Bader, Senior Experte Netztechnik, VSE

16h20

Tagungsende

 

Referentinnen und Referenten

  • Franco Barria, Marketing Product Manager, Energy Systems / Circuit Breakers, Hager AG
  • Nils Beckhaus, Bereichsleiter Asset Management, EKZ
  • Dr. Marina González Vayá, Leiterin Entwicklung Smart Solutions, EKZ
  • Yann Gosteli, Leiter Sekundärtechnik, CKW
  • Jan-Hendrik Löser, Vertriebsingenieur, Siemens Schweiz AG
  • Dr. Christine Roth, Ressortleiterin Umwelt, Swissmem
  • Dr. Walter Sattinger, Leiter Asset Management, Swissgrid AG
  • Werner Schafberger, Area Sales Manager Europe, Maschinenfabrik Reinhausen
  • Jonas Schlund, Product Portfolio Consultant für IoT Applikationen, Siemens AG
  • Stefan Schori, Managing Co-Director, Group Leader Power Grids, Berner Fachhochschule
  • Steffen Weber, Leiter Installations- und Zählerservice, IWB
  • Patrick Widmer, Leiter Asset Management, SAK

Datum

9. September 2021

Zeit

08.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Durchführungsort

Hotel Arte in Olten

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • Betriebsleiter/innen
  • Bereichs- und Projektleiter/innen aus den Bereichen Netze / Anlagen und Asset Management
  • Schutzfachleute
  • Energiefachstellen
  • Systemlieferanten
  • Planungs-, Ingenieur- und Beratungsunternehmen

 

Preis

CHF 990.-      VSE-Mitglied 750.-

Kontakt

Olivier Barthe, Programmleiter technische Weiterbildung

Telefon 062 825 25 22, olivier.barthe@strom.ch