Die Elektromobilität ermöglicht es, die Mobilität zu dekarbonisieren – und gewinnt in der Bevölkerung immer mehr an Akzeptanz. Zahlreiche Hersteller haben für die nächsten Jahre eine breite Palette von Fahrzeugen angekündigt. Der Anteil der Elektrofahrzeuge an den Neuzulassungen von Personenwagen beträgt bereits heute ca. 15%. Das Ziel der von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden sowie der Automobil, Elektrizitäts, Immobilien und Fahrzeugflottenbranche getragenen «Roadmap Elektromobilität 2022» ist damit bereits erreicht.
Mit der Zunahme von Elektroautos treten nun auch die Lademöglichkeiten in den Fokus. Sie muss diesem Trend folgen und sich sowohl im privaten Bereich (Ein und Mehrfamilienhäuser), an halböffentlichen (z. B. Firmengelände, Parkhäuser) und öffentlichen Plätzen (z.B. Bahnhöfe) erhöhen. Bereits heute ist die Schweiz in Europa bei der Dichte an Ladestationen an vierter Stelle. Damit steigt der Einfluss der Ladestationen auf die Stromnetze.
Vor diesem Hintergrund soll die Fachtagung aktuelle Problemstellungen bei der Integration der Elektromobilität in die Stromnetze beleuchten. Schwerpunkte liegen in diesem Jahr auf dem Laden im öffentlichen Raum und in Gebäuden sowie die Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs. Die Veranstaltung wird Themen aus der Praxis und aus der Wissenschaft verbinden und damit einerseits Handlungsoptionen für Verteilnetzbetreiber als auch Fragestellungen für die aktuelle Forschung liefern.
Die Fachtagung wird in Zusammenarbeit des VSE mit der ETH Zürich durchgeführt.
Inhalt
Programm
Zeit | Titel des Referats und Referent/in |
08.30 | Eintreffen der Teilnehmenden und Begrüssungskaffee |
09.00 | Begrüssung und Programmvorschau Dr. Michael Paulus, Bereichsleiter Netze und Berufsbildung, VSE |
Setting the Scene | |
09.10 | Welche Rolle spielt die Elektromobilität für die Schweizer Energie- und Klimapolitik? Christoph Schreyer, Leiter Sektion Energieeffizienter Verkehr, BFE |
09.40 | E-Mobility Market Perspectives Peter de Haan, Leiter Geschäftsbereich Ressourcen, Energie + Klima und Felix Ribi, Leiter Energiewirtschaft, EBP Schweiz AG |
10.10 | Q&A |
10.25 | Kaffeepause |
Block 1: Laden im urbanen Raum | |
10.45 | Development of the public charging point network in Utrecht (NL) – 10 years of experience (voraussichtlich online) Matthijs Kok, Entwickler Elektromobilität und neue Energien, Stadt Utrecht |
11.05 | Elektromobilität als Teil einer nachhaltigen Mobilitätsstrategie Ruth Furrer, Projektleiterin Grundlagen + Strategien, Tiefbauamt Stadt Zürich |
11.25 | Elektrifizierung als Basis für eine neue urbane Mobilität Jörg Ryser, Leiter Mobilität, IWB |
11.45 | Q&A |
12.00 | Mittagessen |
Block 2: Netzdienliches Laden | |
13.00 | Integration der Elektromobilität – Handlungsmöglichkeiten für Verteilnetzbetreiber Olivier Stössel, Leiter Netze, VSE |
13.20 | Tarifierung Ansätze eines VNB Dr. Marina Gonzalez, Leiterin Entwicklung Smart Solutions, EKZ |
13.40 | Optimale Gestaltung von Netztarifen aus Sicht der Forschung Dr. Christian Winzer, Dozent, Zentrum für Energie und Umwelt, ZHAW School of Management and Law |
14.00 | Q&A |
14.15 | Kaffeepause |
Block 3: Einsatz neuer Ladetechnologien | |
14.45 | A 100% clean energy system with fleets of (shared) bidirectional cars (voraussichtlich online) Robin Berg, Geschäftsleiter, wedrivesolar |
15.05 | Modellierung der Ladewelten Silvan Rosser, Marktfeldleiter Elektromobilität, EBP Schweiz AG |
15.25 | Neue Standards für das grenzenlos intelligente Laden von Elektrofahrzeugen Florian Kienzle, CEO, Novavolt |
15.45 | Q&A |
Outlook | |
16.00 | Welchen Einfluss hat die Elektromobilität auf das Schweizer Stromsystem bis 2050? Dr. Marius Schwarz, Energy Science Center ESC, ETH Zürich |
16.20 | Verabschiedung Dr. Christian Schaffner, Executive Director, Energy Science Center ESC, ETH Zürich |
Datum
Zeit
Durchführungsort
Kultur und Kongresszentrum Trafo in Baden
An allen Präsenzveranstaltungen gilt COVID-Zertifikatspflicht. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne COVID-Zertifikat besteht die Möglichkeit der Online-Teilnahme. Der VSE verfügt über ein Schutzkonzept.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Preis
Partner
