Die Elektromobilität ermöglicht es, die Mobiltät zu dekarbonisieren und gewinnt in der Bevölkerung immer mehr Akzeptanz. Zahlreiche Hersteller haben für die nächsten Jahre eine breite Palette von Fahrzeugen angekündigt. Ausgehend vom heute eher kleinen Marktanteil ist daher mit einer starken Zunahme von Elektroautos zu rechnen. Erklärtes Ziel der von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden sowie der Automobil-, Elektrizitäts-, Immobilien- und Fahrzeugflottenbranche getragenen «Roadmap Elektromobilität 2022» ist es, den Anteil der Elektrofahrzeuge an den Neuzulassungen von Personenwagen bis 2022 auf 15 Prozent zu erhöhen.
Die Anzahl der Ladestationen ist diesem Trend sogar noch voraus und wird sich sowohl im privaten Bereich (Ein- und Mehrfamilienhäuser), an halböffentlichen (z.B. Firmengelände, Parkhäuser) und öffentlichen Plätzen (z.B. Bahnhöfe) weiter erhöhen. Bereits heute ist die Schweiz in Europa bei der Dichte an Ladestationen an vierter Stelle. Damit steigt der Einfluss der Ladestationen auf die Stromnetze.
Vor diesem Hintergrund soll die Fachtagung aktuelle Problemstellungen bei der Integration der Elektromobilität in die Stromnetze beleuchten. Schwerpunkte liegen in diesem Jahr auf dem Laden in öffentlichen Raum und in Gebäuden sowie die Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs. Die Veranstaltung wird Themen aus der Praxis und aus der Wissenschaft verbinden und damit einerseits Handlungsoptionen für Verteilnetzbetreiber als auch Fragestellungen für die aktuelle Forschung liefern.
Die Fachtagung wird in Zusammenarbeit des VSE mit dem Energy Science Center (ESC) der ETH Zürich durchgeführt.
Inhalt
Programm Fachtagung Elektromobilität
Dienstag, 27. Oktober 2020
Zeit | Titel des Referats und Referent/in |
08.30 Uhr | Eintreffen der Teilnehmenden und Begrüssungskaffee |
09.00 Uhr | Begrüssung und Programmvorschau Dr. Michael Paulus, Bereichsleiter Netze und Berufsbildung, VSE |
Setting the Scene | |
09.10 Uhr | Die Bedeutung der Elektromobilität für die Schweizer Energie- und Klimapolitik Christoph Schreyer, Leiter Sektion Energieeffizienter Verkehr, BFE |
09.40 Uhr | Szenarien der Elektromobilität – Update 2020 Silvan Rosser, Projektleiter, EBP Schweiz AG |
10.10 Uhr | Diskussion |
10.20 Uhr | Kaffeepause |
Block 1: Laden im öffentlichen Raum | |
10.55 Uhr | Einführung Dr. Michael Paulus, Bereichsleiter Netze und Berufsbildung, VSE |
11.05 Uhr | Geoinformationsanalysen für zukünftige Elektromobilität: Intelligentes Laden und Energiesparpotenziale Prof. Dr. Martin Raubal, Departement Bau, Umwelt und Geomatik, ETH Zürich |
11.25 Uhr | Tankstellen für Elektrofahrzeuge Valentin Peter, Leiter E-Mobilität, Migrol AG |
11.45 Uhr | Zielnetzplanung und Elektromobilität Cattia Roduner, Ingenieurin Netzplanung, BKW AG |
12.05 Uhr | Diskussion |
12.10 Uhr | Mittagessen |
Block 2: Laden in Gebäuden | |
13.30 Uhr | Einführung Dr. Christian Schaffner, Executive Director, Energy Science Center (ESC), ETH Zürich |
13.40 Uhr | Buildings and Electromobility Dr. Portia Murray, EMPA |
14.00 Uhr | Planungssicherheit für die Elektromobilität – das SIA Merkblatt Matthias Vogelsang, Projektleiter Elektro Engineering, HHM |
14.20 Uhr | Ladelösungen für Mietende Matthias Schmid, Projektleiter Elektromobilität, Wincasa AG |
14.40 Uhr | Diskussion |
14.45 Uhr | Kaffeepause |
Block 3: Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs | |
15.15 Uhr | Einführung Hendrik Clausdeinken, EBP Schweiz AG |
15.25 Uhr | Herausforderung Ladeinfrastruktur E-Busse Christian Senn, Leiter Baumanagement, VBZ |
15.45 Uhr | Ladeinfrastruktur und erneuerbare Energien für E-Busse Karl Thoma, Leiter Produktmanagement, Repower AG |
16.05 Uhr | Swisstrolley Plus Prof. Dr. Christopher Onder, Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik, ETH Zürich |
16.25 Uhr | Diskussion |
Outlook | |
16.30 Uhr | Wasserstoff – Stand und Perspektiven Stefan Linder, Leiter Technologie und Innovation, Alpiq AG |
16.50 Uhr | Zusammenfassung und Verabschiedung Dr. Christian Schaffner, Executive Director, Energy Science Center (ESC), ETH Zürich |
Referentinnen und Referenten
- Hendrik Clausdeinken, EBP Schweiz AG
- Stefan Linder, Leiter Technologie und Innovation, Alpiq AG
- Dr. Portia Murray, EMPA
- Prof. Dr. Christopher Onder, Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik, ETH Zürich
- Valentin Peter, Leiter E-Mobilität, Migrol AG
- Prof. Dr. Martin Raubal, Departement Bau, Umwelt und Geomatik, ETH Zürich
- Cattia Roduner, Ingenieurin Netzplanung, BKW AG
- Silvan Rosser, Projektleiter, EBP Schweiz AG
- Matthias Schmid, Projektleiter Elektromobilität, Wincasa AG
- Christoph Schreyer, Leiter Sektion Energieeffizienter Verkehr, Bundesamt für Energie BFE
- Christian Senn, Leiter Baumanagement, VBZ
- Karl Thoma, Leiter Produktmanagement, Repower AG
- Matthias Vogelsang, Projektleiter Elektro Engineering, HHM
Datum
Zeit
Durchführungsort
Trafo Baden in Baden
Es gilt während der ganzen Veranstaltung Maskenpflicht.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Preis
Partner
