Sichere Arbeitsstellen dank Sachverstand
Für Arbeiten an elektrischen Anlagen sind die Anforderungen bezüglich Arbeitssicherheit hoch. Deshalb bezeichnet der Betriebsinhaber für jede Arbeitsstelle eine Person, welche für die notwendigen Schutzmassnahmen und die sichere Ausführung der Arbeiten verantwortlich ist. Diese Person muss nach Starkstromverordnung sachverständig sein. Sie muss in der Lage sein, die elektrische Sicherheit zu überprüfen und anzupassen.
Der typische Werdegang einer sachverständigen Person führt über eine elektrotechnische Lehre (z.B. Netzelektriker/in) oder ein Studium im Bereich Elektrotechnik. Zudem wird eine angemessene praktische Erfahrung im Umgang mit elektrischen Anlagen vorausgesetzt. Die Praxis zeigt, dass immer mehr Unternehmen das Bedürfnis haben, auch Personal ohne elektrotechnische Grundausbildung mit diesen verantwortungsvollen Aufgaben zu beauftragen. In der Folge kam es immer wieder zu Anfragen für eine betriebsinterne Ausbildung nach ESTI-Richtlinie 407 zur Erlangung der Sachverständigkeit.
Deshalb haben wir mit Unterstützung von erfahrenen Ausbildnern (Netzelektriker/Starkstrominspektorat) den VSE-Lehrgang «Elektrotechnische Grundausbildung zur sachverständigen Person» entwickelt. Der Lehrgang richtet sich an Personen ohne elektrotechnische Grundausbildung, aber mit mindestens fünf Jahren Praxiserfahrung in Umgang mit elektrischen Netzen und Anlagen (Erstellung, Betrieb- und Instandhaltung). Nebst den elektrotechnischen Grundlagen werden schwergewichtig Abläufe, Rollen und Verantwortungen ausgebildet und praktisch umgesetzt. Nach einer 6 Tage dauernden Grundausbildung erfolgt eine halbtägige Prüfung (schriftlich, mündlich und praktisch).
Das Bestehen der Prüfung ist nebst der praktischen Erfahrung die Grundlage für den Betriebsinhaber den Mitarbeitenden zur sachverständigen Person zu ernennen.
Für Arbeiten an elektrischen Anlagen sind die Anforderungen bezüglich Arbeitssicherheit hoch. Deshalb bezeichnet der Betriebsinhaber für jede Arbeitsstelle eine Person, welche für die notwendigen Schutzmassnahmen und die sichere Ausführung der Arbeiten verantwortlich ist. Diese Person muss nach Starkstromverordnung sachverständig sein. Sie muss in der Lage sein, die elektrische Sicherheit zu überprüfen und anzupassen.
Der typische Werdegang einer sachverständigen Person führt über eine elektrotechnische Lehre (z.B. Netzelektriker/in) oder ein Studium im Bereich Elektrotechnik. Zudem wird eine angemessene praktische Erfahrung im Umgang mit elektrischen Anlagen vorausgesetzt. Die Praxis zeigt, dass immer mehr Unternehmen das Bedürfnis haben, auch Personal ohne elektrotechnische Grundausbildung mit diesen verantwortungsvollen Aufgaben zu beauftragen. In der Folge kam es immer wieder zu Anfragen für eine betriebsinterne Ausbildung nach ESTI-Richtlinie 407 zur Erlangung der Sachverständigkeit.
Deshalb haben wir mit Unterstützung von erfahrenen Ausbildnern (Netzelektriker/Starkstrominspektorat) den VSE-Lehrgang «Elektrotechnische Grundausbildung zur sachverständigen Person» entwickelt. Der Lehrgang richtet sich an Personen ohne elektrotechnische Grundausbildung, aber mit mindestens fünf Jahren Praxiserfahrung in Umgang mit elektrischen Netzen und Anlagen (Erstellung, Betrieb- und Instandhaltung). Nebst den elektrotechnischen Grundlagen werden schwergewichtig Abläufe, Rollen und Verantwortungen ausgebildet und praktisch umgesetzt. Nach einer 6 Tage dauernden Grundausbildung erfolgt eine halbtägige Prüfung (schriftlich, mündlich und praktisch).
Das Bestehen der Prüfung ist nebst der praktischen Erfahrung die Grundlage für den Betriebsinhaber den Mitarbeitenden zur sachverständigen Person zu ernennen.
Ziel der Veranstaltung
Auf Basis Ihrer bisherigen praktischen Tätigkeit (mindestens 5 Jahre im festgelegten Arbeitsbereich unter Anleitung einer sachverständigen Person) sowie der bestandenen Prüfung können Sie vom Betriebsinhaber oder vom Linienvorgesetzten für den festgelegten Arbeitsbereich zur sachverständigen Person ernannt werden.
Als sachverständige Person können Sie die Gefahren der Elektrizität situativ erkennen, bewerten und Massnahmen zur Verhütung von Unfällen und Schäden anordnen. Sie überwachen Tätigkeiten, Bedienungen und Arbeiten an Starkstromanlagen und gewährleisten in diesem Zusammenhang die sichere Ausführung.
Als sachverständige Person können Sie die Gefahren der Elektrizität situativ erkennen, bewerten und Massnahmen zur Verhütung von Unfällen und Schäden anordnen. Sie überwachen Tätigkeiten, Bedienungen und Arbeiten an Starkstromanlagen und gewährleisten in diesem Zusammenhang die sichere Ausführung.
Inhalt
Tag 1
- Vorschriften
- Berufskundliches Rechnen
- Elektrotechnik
- Schutzmassnahmen
Tag 2
- Berufskundliches Rechnen
- Elektrotechnik
- Sicherer Umgang mit der Elektrizität
Tag 3
- Berufskundliches Rechnen
- Elektrotechnik
- Schutzmassnahmen
- Vorschriften
Tag 4
- Praktische Elektrotechnik
- Schutzmassnahmen
- Tätigkeiten an Starkstromanlagen
- Berufskundliches Rechnen
- Vorschriften
Tag 5
- Einführung Messtechnik
- Messtechnik praktisch und Störungssuche
- Besprechung Messtechnik
Tag 6
- Repetition Messtechnik praktisch und Störungssuche
- Umsetzen 5-Finger-Regel
- Vorbesprechung der Prüfung
Referentinnen und Referenten
- Rudolf Schneider, Leiter Schulung/Sicherheit, BKW Energie AG, Kalllnach
- Olivier Barthe, Programmleiter technische Weiterbildung, VSE, Aarau
- Michael Brunner, Ausbildner Grund- + Weiterbildung, BKW Energie AG, Kallnach
- Stefan Kurt, Kurskoordinator, BKW Energie AG, Kallnach
- Jean-Robert Jacquemai, Sicherheitsingenieur, BKW Energie AG, Kallnach
Datum
Tag 1
Dienstag, 24. August 2021 beim VSE in Aarau
Tag 2
Dienstag, 07. September 2021 beim VSE in Aarau
Tag 3
Dienstag, 21. September 2021 beim VSE in Aarau
Tag 4 bis 6
Montag 15. bis Mittwoch 17. November 2021 bei BKW Energie AG Bildungszentrum Energie in Kallnach
Prüfung & Exkursion
Montag 06. Dezember 2021 bei BKW Energie AG Bildungszentrum Energie in Kallnach und Mühleberg
Dienstag, 24. August 2021 beim VSE in Aarau
Tag 2
Dienstag, 07. September 2021 beim VSE in Aarau
Tag 3
Dienstag, 21. September 2021 beim VSE in Aarau
Tag 4 bis 6
Montag 15. bis Mittwoch 17. November 2021 bei BKW Energie AG Bildungszentrum Energie in Kallnach
Prüfung & Exkursion
Montag 06. Dezember 2021 bei BKW Energie AG Bildungszentrum Energie in Kallnach und Mühleberg
Durchführungsort
Beim VSE in Aarau und BKW Bildungszentrum in Kallnach
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Mitarbeitende ohne elektrotechnische Grundausbildung, die in Starkstromanlagen tätig sind und mindestens 5 Jahre Praxiserfahrung aufweisen.
Leistungsnachweis
Die Absolventen des Lehrgangs (min. 80% Anwesenheit) erhalten eine Teilnahmebestätigung und bei bestandener Prüfung ein Zeugnis sowie das VSE-Zertifikat. Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig.
Preis
CHF 5'300.- VSE-Mitglied CHF 3'980.-
Kontakt
Fachauskünfte:
Robin Eggel, VSE
Experte Berufsbildung Netzelektriker
robin.eggel@strom.ch
Administrativeauskünfte:
Olivier Barthe, VSE
Programmleiter technische Weiterbildung
olivier.barthe@strom.ch