Sicherheit in der Praxis
Die Umsetzung der Richtlinie «ESTI 100» in der Praxis ist bei Arbeiten an elektrischen Anlagen ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit. Dabei ist der Anlagenverantwortliche ein zentrales Bindeglied zwischen der betriebsführenden Stelle und dem Arbeitsverantwortlichen. Darüber hinaus sind Betriebsinhaber (Anlagenbetreiber nach ESTI 100) gemäss Starkstromverordnung (Art. 67) verantwortlich dafür, dass «Arbeiten an elektrischen Anlagen nur durch qualifiziertes und genügend Personal ausgeführt werden».
Ziel der Veranstaltung
Die Teilnehmenden erhalten Informationen aus erster Hand zur Handhabung und Auslegung der Richtlinie «ESTI 100». Mit den Praxisarbeiten können das Erlernte und die gemachten Erfahrungen eingesetzt und überprüft werden. Im Weiteren bleibt an der Schulung genügend Zeit, um neue Kontakte knüpfen und aktuelle Problemstellungen diskutieren zu können.
Inhalt
Kursschwerpunkte
- Inhalt und Umsetzung der Richtlinie «ESTI 100»
- Erstellen von Sicherheitskonzepten für Baustellen
- Praxisbeispiele
- Erfahrungsaustausch
Themenbereiche
Im Grundkurs «Anlagenverantwortlicher» wurde das theoretische Wissen vermittelt. Im Aufbaukurs liegt der Fokus nun auf der praktischen Umsetzung der Richtlinie «ESTI 100». Die Kursteilnehmer lernen, Sicherheitskonzepte für verschiedene Baustellen (Unterwerk, Trafostationen, MS- und NS- Kabelleitungen) zu erstellen, damit die Anlagen- und Personensicherheit während der Bauarbeiten gewährleistet ist.
Referentinnen und Referenten
Team Bildungszentrum Energie der BKW in Kallnach
Datum
20. Mai 2022
Durchführungsort
BKW Bildungszentrum Energie in Kallnach
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Anlagenverantwortliche, die den 2-tägigen Grundkurs besucht haben.
Preis
CHF 990.- VSE-Mitglied CHF 750.-
Kontakt
Rosa Soland, Event Managerin, VSE
Telefon: 062 825 25 44, rosa.soland@strom.ch