Die grosse Bedeutung digitaler Transformation ist klar auf der Agenda von EVU zu erkennen – sowohl für die Klimaneutralität als auch für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Das zeigt die Studie "Digital@EVU 2021", die der BDEW, VSE, Kearney und IMP³ROVE in diesem Jahre bereits zum fünften Mal...
Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag auf den Kopf gestellt – und die Wirtschaft wird sich erst noch davon erholen müssen. Doch unser System hat weiter funktioniert. Auf unsere Stromversorgung, die dafür zentral war, konnten wir uns stets verlassen. Was können wir heute tun, damit diese hohe...
Der VSE hat Möglichkeiten identifiziert, wie Stromlieferanten bestehende Stromprodukte anpassen können, um für Endverbraucher mit Marktzugang stärkere Anreize zur Verbrauchsflexibilisierung zu setzen. Damit reagiert er auf eine entsprechende Aufforderung des Bundes an die Strombranche. Die...
Alternative Antriebsformen, Umdenken in der Erdölbranche, Solar-Comeback-Wünsche von Meyer Burger in Deutschland. Diese und andere Themen rund um die Energiewende haben die Medien im Juli bewegt.
Am 18. Juni 2023 befinden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über das Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit. Das Klima- und Innovationsgesetz soll dazu beitragen, den Verbrauch fossiler Energien zu senken, und verankert explizit das Netto...
Mit dem Mantelerlass steht das Parlament kurz davor, ein Gesetz zu verabschieden, das wichtige Weichen stellt für eine sichere Versorgung der Schweiz mit erneuerbarer Energie. Eine zeitnahe Verabschiedung ist zentral, die Vorlage darf nicht durch Partikularinteressen gefährdet werden. In drei...
Die VSE Mitglieder haben Roland Leuenberger, CEO von Repower, für die Interessensgruppierung der Nichtorganisierten als neues Mitglied in den Vorstand gewählt. Wir haben bei Roland Leuenberger nachgefragt, wie er dieses Engagement einschätzt.
Stromkongress, 16./17. Januar 2020, Bern
Referat Michael Wider, Präsident VSE
Politische Feder 4/2019
Die Schweizerinnen und Schweizer stehen hinter der Energiewende. Doch kaum wird ein konkretes Projekt zur Förderung erneuerbarer Energien ruchbar, erwächst ihm umgehend massiver Widerstand. Verhält sich die Schweizer Bevölkerung irrational? «Nein, menschlich», sagt Politologin Isabelle Stadelmann...