Eine breite Allianz der Schweizer Wirtschaft sagt JA zum revidierten CO2-Gesetz – und startet in Bern ihre Abstimmungskampagne. Mehr als 200 Verbände und Unternehmen stehen gemeinsam ein für einen wirksamen Klimaschutz.
Die Schweiz muss ihre Stromproduktion massiv ausbauen, wenn sie langfristig Klimaneutralität erreichen und Versorgungssicherheit gewährleisten will. Der VSE gibt erstmals eine Übersicht über ihm bekannte Projekte zum Ausbau der erneuerbaren Energien und zeigt so, wie viele Terawattstunden gemäss...
Der Bundesrat hat die Verhandlungen mit der EU über ein Paket von erneuerten und neuen Abkommen, darunter auch ein Stromabkommen, abgeschlossen. Der VSE begrüsst diesen Fortschritt und ist überzeugt von den Vorteilen eines Stromabkommens: Je besser die Schweiz in den europäischen Strommarkt...
Eine Allianz der Schweizer Energiewirtschaft, bestehend aus den grossen Energieversorgungsunternehmen, den Stadtwerken und verschiedenen Branchenverbänden verlangt vom Bundesrat ein wirksames und marktnahes Finanzierungsmodell für erneuerbare Energien, das die herrschende Blockade bei den...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE unterstützt Schweizer Unternehmen und Energieversorgungsunternehmen (EVU) aktiv auf dem Weg zur Klimaneutralität. Der VSE stellt hierfür verlässliche Daten und praxisnahe Instrumente zur Verfügung, um Schweizer Unternehmen auf dem Weg zur...
Die Strombranche steht hinter dem Ziel der Klimaneutralität ab 2050 und ist bereit, ihren Beitrag für netto null zu leisten. Erneuerbarer Strom spielt bei der Dekarbonisierung eine zentrale Rolle: Die Elektrifizierung von Mobilität und Wärme sowie die Sektorkopplung gehören zu den Schlüsselelementen...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE begrüsst, dass der Bundesrat in der gestrigen Medienkonferenz einen starken Fokus auf die Versorgungssicherheit im Bereich Strom legt. Der VSE setzt sich dabei insbesondere für ein Stromabkommens mit der EU ein sowie dessen schlanke und...
Der VSE lehnt eine politisch motivierte Änderung der WACC-Methodik ab, wie sie der Bundesrat anstrebt. Eine stabile und wettbewerbsfähige Kapitalrendite ist entscheidend, damit die dringend benötigen Investitionen in Ausbau und Erneuerung von Stromnetzen und Produktionsanlagen fliessen. Die aktuelle...
75 % sind für das Stromgesetz! Die heute publizierte, erste SRG-Umfrage zeigt deutlich: Grosse Teile der Bevölkerung unterstützen das Stromgesetz. Sie sind überzeugt, dass eine sichere und bezahlbare Stromversorgung die Grundlage bildet für unsere hohe Lebensqualität und unseren Wohlstand. Das...
Die aktuelle Umfrage des VSE in Zusammenarbeit mit gfs.bern zeigt: Die Schweizer Bevölkerung will Versorgungssicherheit, dicht gefolgt von bezahlbarem Strom und Klimaneutralität. Dabei stellt sie der Energiepolitik des Bundes ein gutes Zeugnis aus. Eine grosse Mehrheit der Bevölkerung befürwortet...