Bern, 29.11.2018 - Die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom fordert die Schaffung von gesetzlichen Anreizen zum Erhalt der inländischen Winterproduktion. Konkret müssen gemäss ElCom neben einer strategischen Reserve weitere Massnahmen diskutiert werden. So lautet das Fazit des Regulators am...
Suche für
«unterschiedliche rahmenbedingungen der kantone» ergab 109 ResultateDie Wasserkraft ist und bleibt das Rückgrat der Schweizer Stromversorgung. Das haben die Energieperspektiven 2050+ des BFE klar und deutlich unterstrichen. Unter den heutigen Bedingungen wird die Wasserkraft aber zur Verliererin. Wir müssen sie endlich für die ökonomische Realität des 21...
In den kommenden Jahren laufen viele Konzessionen für Wasserkraftwerke aus. Werden diese nicht erneuert, gehen die Anlagen in den Besitz der Standortkantone und -gemeinden über. Das bietet Chancen, beinhaltet aber auch Risiken.
Eine Energieform wird erneuerbar genannt, wenn sich die Ressourcen für ihre Bereitstellung kurzfristig erneuern. Beim Anteil erneuerbarer Energie in der Stromproduktion belegt die Schweiz in Europa einen Spitzenplatz. Rund 62 Prozent der heimischen Stromproduktion stammen aus Erneuerbaren...
Der Bund verfolgt ein ehrgeiziges Ziel, um Elektroautos und Steckdosenhybride zu fördern. Schon 2022 sollen 15 Prozent der neu zugelassenen Autos solche «Stromer» sein. Auch der VSE hat die Roadmap Elektromobilität unterzeichnet. Denn es geht um viel mehr als nur elektrisches Fahren.
Bern, 07.09.2018 - Für das Jahr 2019 bleiben die schweizerischen Strompreise in der Grundversorgung für Haushalte weitgehend gleich. Dies geht aus den Berechnungen der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom hervor. Ein typischer Haushalt bezahlt im nächsten Jahr 20.5 Rappen pro Kilowattstunde...
Die Wichtig- und Dringlichkeit des Themas Versorgungssicherheit ist endlich in der öffentlichen Wahrnehmung und politischen Diskussion angekommen. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE beschäftigt sich laufend damit und hat jetzt eine Gesamtübersicht über die für die...
Auch in einem erneuerbaren Energiesystem gilt: Ohne Netze gibt’s keinen Strom. Sie sind die Lebensader der Energieversorgung und müssen den sich ändernden Bedürfnissen der Energiewende gerecht werden. Wie bei der Produktion braucht es auch hier vorausschauende Planung und langfristige Investments...
Am Energieforum des Fachverbands POWERLOOP diskutierten Branchenmitglieder über das Potenzial dezentraler Energiesysteme, und welchen Stellenwert WKK-Anlagen in der Stromversorgung der Zukunft spielen.
Autos, die statt Benzin erneuerbaren Strom tanken. Wärmepumpen, die alte Öl- und Gasheizungen ersetzen. Auf den ersten Blick scheint der Umstieg von fossiler Energie zu Strom eine leichte Übung. Eine Fehleinschätzung, wie eine neue Empa-Studie unterstreicht.