Um den Ausbau der Photovoltaik zu dokumentieren publiziert VESE neu die interaktive Online-Karte www.pvpower.ch. Auf dieser Karte kann der Ausbaustand der Photovoltaik pro Gemeinde, Bezirk, Elektrizitätswerk, Kanton, oder schweizweit verfolgt werden. Berücksichtigt werden alle Anlagen welche...
Suche für
«unterschiedliche rahmenbedingungen der kantone» ergab 1186 ResultateDer Bundesrat hat auf die von Nationalrat Matthias Samuel Jauslin im Mai 2020 eingereichte Interpellation «Innovatives Geothermie-Stromprojekt nicht gefährden» reagiert. In seiner Stellungnahme vom 12. August 2020 bedauert er den möglichen Widerruf der vom Bundesgericht bestätigten Bewilligung für...
Die Rahmenbedingungen für den inländischen Zubau der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien sollen verbessert und damit die Stromversorgungssicherheit in der Schweiz erhöht werden. Das geht aus der Vernehmlassung zur Revision des Energiegesetzes (EnG) hervor. Der Bundesrat hat diese Ergebnisse an...
Die Studie «Extremhochwasser an der Aare» liefert die Basis für die Beurteilung der Gefährdung durch Hochwasser auch bei sehr seltenen Ereignissen. Für fünf Standorte, darunter die Kernkraftwerke Mühleberg, Gösgen und Beznau, wurden detaillierte Hochwasser-Gefährdungsanalysen durchgeführt. Damit...
Der Mittelwert der Vergütung für Strom aus einer 10 kWp PV-Anlage stieg erstmals seit 2015 ganz leicht an, und zwar um 2% von 8.6 auf 8.8 Rp/kWh, liegt insgeamt aber immer noch deutlich unter den Werten von 2015. Dies die erste Bilanz, nachdem alle grossen Stromversorger ihre Vergütungstarife für...
Die schweizerische Wasserkraft trägt heute mit gegen 60 Prozent massgeblich zur inländischen Stromproduktion bei. Der Erhalt und weitere Ausbau dieser erneuerbaren Energiequelle ist daher ein erklärtes Ziel der Energiestrategie 2050. Das geltende Energiegesetz legt für das Jahr 2035 eine...
Neu gibt es sämtliche Schweizer Förderprogramme für Energie und Mobilität auf einen Blick. Möglich gemacht wird dies durch die Online-Plattform energiefranken.ch, betrieben durch EKZ. Mit dem Relaunch des seit 2009 bestehenden Förderangebot-Verzeichnisses wird das Thema Mobilität als eigener Bereich...
Neuer Name und neues Logo für den Windpark Montperreux, der nun Éole-de-Ruz heisst. Die Gemeinde Val-de-Ruz und Groupe E Greenwatt bekräftigen auf diese Weise ihre Ambition, das Projekt zu einem Referenzprojekt zu machen. Dabei soll nicht nur der Umweltschutz im Vordergrund stehen, sondern auch die...
Für das Jahr 2021 sinken die schweizerischen Strompreise in der Grundversorgung für Haushalte leicht. Dies geht aus den Berechnungen der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom hervor. Ein typischer Haushalt bezahlt im kommenden Jahr 20.5 Rappen pro Kilowattstunde (Rp./kWh). Dies entspricht...
Swissolar, der Schweizerische Fachverband für Sonnenenergie, geht im Jahr 2020 von einem neuen Rekordzubau bei Photovoltaikanlagen aus. Gegenüber dem Vorjahr lag das Wachstum bei mindestens 30 Prozent. Doch zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der Schweiz muss der Zubau in den...