Das Tiefenlager zur dauerhaften Einlagerung radioaktiver Abfälle soll in Nördlich Lägern gebaut werden. Das hat die Nagra am 12. September 2022 mitgeteilt. Bis man an diesen Punkt gelangte, ist viel Zeit vergangen, und bis erstmals radioaktive Abfälle endgültig eingelagert werden, wird nochmals viel...
Einmalig in eine PV-Anlage investieren und jahrelang profitieren: Immer mehr Energieversorger lassen Bürgerinnen und Bürger an der Energiewende beteiligen. Das Potenzial ist gross. Die Nachfrage auch.
Die Schweiz hat klare, diskriminierungsfreie und EU-kompatible rechtliche Rahmenbedingungen für Ausstellung und Handel von HKN für Strom geschaffen. Sie ist dabei eines der führenden Länder Europas und nimmt aktiv am Handel teil – noch. Denn mit Inkraftsetzung des Clean Energy Package droht der...
Zum 100. Mal hat der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen Jubilarinnen und Jubilare für ihre 25-, 40- oder sogar 50-jährige Betriebstreue ausgezeichnet. Im Auditorium Stravinski in Montreux ehrte der VSE am Samstag insgesamt 306 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 88...
Das Schweizer Stromnetz ist die Lebensader unserer Versorgungssicherheit. Für Europa fungiert es als riesige Schaltzentrale. Doch wie wird es für die Energiezukunft fit gemacht? Ein Interview mit Marc Emery, Netzplanungsexperte bei Swissgrid.
Die Energieperspektiven 2050+ bilden den offiziellen Ausblick und die Planungsgrundlage für die Schweizer Energiepolitik. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst diese Arbeit. Die Knackpunkte fürs Erreichen der Ziele werden das Schaffen geeigneter Rahmenbedingungen und...
Sind wasserstoffbetriebene Fahrzeuge die Lösung für einen CO2-armen Verkehr? Wenn es nach dem Förderverein H2 Mobilität geht, dann ja. Dieser will bis 2023 schweizweit flächendeckend Wasserstofftankstellen errichten.
Die passende Lehrstelle zu finden und so mit einem guten Start ins Berufsleben zu starten, ist nicht immer einfach. Genau dies will das Berufsbildungsportal Yousty Jugendlichen, welche sich für eine Ausbildung entscheiden, aber ermöglichen. Domenica Mauch, Co-Geschäftsführerin von Yousty, erläutert...
Lieferwagen, Busse, LKWs und PWs von europäischen Behörden und privaten Firmen sind zunehmend elektrisch betrieben. Das hat gleich mehrere positive Konsequenzen – für die Dekarbonisierung und den Energiemarkt. Auch in der Schweiz besteht grosses Potenzial.
Noch keine angehenden NetzelektrikerInnen gefunden? Der VSE arbeitet mit dem Lehrstellenportal Yousty.ch zusammen. Nutzen Sie die Plattform, um auch in Ihrer Firma die noch offenen Plätze 2020 jetzt zu besetzen.