Sichere Steuerungs- und Telekommunikationssysteme sind eine Grundvoraussetzung für eine störungsfreie Stromversorgung. Der VSE hat zusammen mit dem deutschen Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. und dem Verband «Österreichs Energie» die Anforderungen an ebendiese Systeme aktualisiert...
Jacques Dubochet setzt sich schon seit vielen Jahren für die Umwelt ein. Jetzt tritt er für seine Überzeugungen ein und nutzt seine Berühmtheit als Träger des Nobelpreises für Chemie 2017 für eines seiner Anliegen: das Klima. Er ist überzeugt, dass die Lösung eine Dekarbonisierung impliziert und...
«Energiesystem im Wandel» lautete das Motto der diesjährigen Powertage. 10 Startups durften auf der Wissens- und Dialogplattform ihren Beitrag zur Energiezukunft präsentieren. Die drei spannendsten Kandidaten im Überblick.
Auch in einem erneuerbaren Energiesystem gilt: Ohne Netze gibt’s keinen Strom. Sie sind die Lebensader der Energieversorgung und müssen den sich ändernden Bedürfnissen der Energiewende gerecht werden. Wie bei der Produktion braucht es auch hier vorausschauende Planung und langfristige Investments...
Strom ist der Schlüssel für die Erreichung der Klimaziele. Mittels Elektrifizierung tragen EVU stark zum Netto-Null-Ziel bei. Doch wie verändert dieser Weg die EVU als Unternehmen? Eine neue Ernst&Young-Studie liefert Antworten.
Gut bleiben kann nur, wer sich ständig verbessert. Der VSE hat seine Strategie überarbeitet – und dem Wandel in der Energiewelt angepasst. Der Animationsfilm zum Thema.
Ein Stromabkommen mit der Europäischen Union tut Not. Die Schweiz ist zunehmend von Markt- und Solidaritätsmechanismen ausgeschlossen, internationale Kooperationen sind gefährdet, die Importsicherheit nimmt ab. Das Interview mit Roland Leuenberger, CEO von Repower.
Nach nur einem Jahr Praxiserfahrung mit der 75-Franken-Regel hat die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Anfang Juni unerwartet eine neuerliche Anpassung per Januar 2024 kommuniziert: Der Schwellenwert für die Beurteilung der Angemessenheit von Kosten und Gewinn im Energievertrieb in der...
Texas hat eine Strommangellage mit grossen volkswirtschaftlichen Auswirkungen erlitten. Was ist überhaupt eine Strommangellage, kann sie auch in der Schweiz vorkommen – und welche Instrumente haben wir, um Stromknappheit zu verwalten? Das Interview mit Urs Meister, Leiter Fachbereich Energie der...
Weil der Stromkongress vom 12./13. Januar 2022 pandemiebedingt abgesagt wurde, richtet sich Simonetta Sommaruga stattdessen mit einer Videoansprache an die Branche. Die Energieministerin spricht von einem Rekordjahr 2021 und betont: «Vorwärts geht es nur gemeinsam.»