Gemäss BFE ist der Elektrizitätsverbrauch der Schweiz im Jahr 2010 um 4,0% auf 59,8 Milliarden Kilowattstunden gestiegen. Dies bestätigt unter anderen die Prognosen des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen, welche von einem wachsenden Stromverbrauch ausgehen.
Gefordert durch die Energiestrategie, belastet durch unzeitgemässen Wasserzins: Die Wasserkraft in der Schweiz geht durch eine harte Prüfung. An der VSE-Fachtagung zum Thema wurde unsere wichtigste Energieform aus interdisziplinärer Sicht diskutiert.
Das Windparkprojekt "Sur Grati" soll dereinst 75 Prozent des Strombedarfs der von VOénergies versorgten Gemeinden erzeugen. Einmal genehmigt, wird das Projekt zum Ziel „100 Prozent erneuerbare Energieproduktion“ beitragen. Die umliegende Flora und Fauna werden dabei besonders geschont.
Eine effiziente Integration der erneuerbaren Energien ist entscheidend für den Umbau des Energiesystems. In seiner Motion fordert Nationalrat Bernhard Guhl deshalb: Einspeisemanagement muss möglich gemacht werden.
Gut 200 Führungskräfte und Betriebsleiter von Schweizer Energieversorgungsunternehmen trafen sich am 23. und 24. September 2021 im Waldstätterhof in Brunnen zur traditionellen Betriebsleitertagung des VSE. Die zahlreichen hochkarätigen Referenten boten den Anwesenden dabei ein Kontrastprogramm zum...
Der Bundesrat hat das Entsorgungsprogramm für radioaktive Abfälle der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) gutgeheissen. Für das nächste, im Jahr 2016 einzureichende Entsorgungsprogramm hat der Bundesrat verschiedene Auflagen verfügt.
In Deutschland sorgen sechs Jahre dauernde Bewilligungsverfahren für erneuerbare Energieprojekte für Kopfschütteln. In der Schweiz könnte man sich unter solchen Umständen schon fast im Olymp wähnen. Was tun?
Bern, 29.11.2018 - Die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom fordert die Schaffung von gesetzlichen Anreizen zum Erhalt der inländischen Winterproduktion. Konkret müssen gemäss ElCom neben einer strategischen Reserve weitere Massnahmen diskutiert werden. So lautet das Fazit des Regulators am...
Vom 3. Bis 5. Juni finden die Powertage in der Messe Zürich statt. Der VSE hat auch dieses Jahr wieder ein spannendes Fachforum organisiert. Sehen Sie hier auch die Video-Statements der Tagungsleiter.
An seiner heutigen Generalversammlung hat der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) betont, dass über die künftigen Stromerzeugungstechnologien gesellschaftlich breit und faktenbasiert debattiert werden soll. Daneben fordert der VSE verlässliche Rahmenbedingungen für den...