Grundlagen zur Netznutzung und Netznutzungsentschädigung in den Verteilnetzen der Schweiz.
Suche für
«strom verteilnetz» ergab 409 ResultateElektrizitätsnetz hoher, mittlerer oder niederer Spannung zum Zwecke der Belieferung von Endverbrauchern oder Elektrizitätsversorgungsunternehmen.
Der Verteilnetzeigentümer (VNE) ist zuständig für Planung, Ausbau, Unterhalt und Instandhaltung sowie Rückbau der in ihrem Eigentum befindlichen Betriebsmittel der Verteilnetze. Der VNE ist weiter zuständig für den Netzanschluss der Anlagen von VNE, Erzeugern und Endverbrauchern an das Verteilnetz.
Der Verteilnetzbetreiber (VNB) ist zuständig für die Gewährleistung des sicheren, leistungsfähigen und effizienten Betriebs des Verteilnetzes. Darüber hinaus schliesst der VNB Netzanschlussnehmer an sein Netz an und ermöglicht Netznutzern die Nutzung des Netzes.
Um die Energiestrategie 2050 umzusetzen, braucht es intelligente Stromnetze, sogenannte «Smart Grids». Nur so wird die neue Energiewelt mit mehr Stromeffizienz und erneuerbarer, dezentraler Stromproduktion bald Realität. Alle elektrischen Geräte müssen in Zukunft mit dem Smart Grid kommunizieren...
Die Schweizerische Energiestiftung (SES) bezeichnet die Schweiz in ihrer neusten Medienmitteilung als «Entwicklungsland». Sie bezieht sich dabei äusserst einseitig auf die noch geringe Stromproduktion aus Sonne und Wind. Der Gesamtblick zeigt die Schweiz als Vorbild: Über 60% der Schweizer...
Politische Feder 2/2019
Für das Jahr 2015 ist gesamtschweizerisch mit leicht steigenden durchschnittlichen Strompreisen zu rechnen. Dies ist das Resultat einer Umfrage des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE bei seinen Mitgliedern. Investitionen in die Stromversorgung und insbesondere höhere Abgaben...
Mit dem heutigen Entscheid des Bundesrats zur Neuberechnung des Kapitalzinssatzes im Netzbereich ist ein erster wichtiger Schritt in die Richtung Energiestrategie 2050 getan. Der VSE begrüsst diesen Entscheid, denn damit setzt der Bundesrat ein wichtiges Zeichen in Richtung markt- und...
Sie ist das VSE Nachfolgeprojekt zu den «Energiewelten»: Die «Vorschau 2022». Was macht die Studie besonders – und wie schafft sie den Blick über den Tellerrand? Wir haben mit Nick Zepf, dem Leiter des Projekt-Steering-Boards darüber gesprochen.