L’Association des entreprises électriques suisses (AES) salue l’intention du Conseil fédéral de remplacer, dans le cadre de la Stratégie énergétique 2050, le système d’encouragement actuel par une taxe incitative à partir de 2021. Du point de vue de l’AES, deux aspects doivent être particulièrement...
Suche für
«offre d'emploi l'aes» ergab 273 ResultateDer Vorstand des VSE hat Dominique Gachoud am 3. Juli 2013 zum VSE-Vizepräsidenten gewählt. Gachoud tritt die Nachfolge von Pierre-Alain Urech an, der sein Amt als Vizepräsident nach der dritten Amtszeit statutengemäss niedergelegt hat.
An der 126. Generalversammlung des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen betonte VSE-Präsident Kurt Rohrbach, dass der angestrebte Umbau des Energiesystems nur gelingen könne, wenn das Fundament gefestigt sei und somit die Substanz der Wasserkraft erhalten bleibe. Mit Nachdruck forderte...
An der 125. Generalversammlung des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen ist Kurt Rohrbach für eine dritte Amtsperiode als VSE-Präsident bestätigt worden. In seiner Rede plädierte er dafür, dass bei der Ausgestaltung der Energiestrategie 2050 des Bundes die globalen Entwicklungen stärker...
Michael Wider, Head Generation von Alpiq, soll neuer Präsident des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen, VSE, werden. Der VSE-Vorstand ist an der gestrigen Sitzung einstimmig der Empfehlung seiner Findungskommission gefolgt und schlägt Michael Wider zuhanden der ordentlichen...
Wissen, Networking, gepflegte Atmosphäre – VSE-Anlässe wie der Stromkongress boten auch letztes Jahr genau das. Eine kurze Übersicht mit Bildern zu den wichtigsten Events.
Sie ist das VSE Nachfolgeprojekt zu den «Energiewelten»: Die «Vorschau 2022». Was macht die Studie besonders – und wie schafft sie den Blick über den Tellerrand? Wir haben mit Nick Zepf, dem Leiter des Projekt-Steering-Boards darüber gesprochen.
Während des Spiels bleiben die Spielregeln gleich. Was für Sportler selbstverständlich ist, gilt für die Player im Strombereich nur bedingt. Jüngstes Beispiel: Das Ansinnen des Bundes, während des Smart Meter Rollouts die Regeln zu ändern.
Der Vorstand von economiesuisse hat Heinz Karrer einstimmig zum neuen Präsidenten des Wirtschaftsdachverbands gewählt. Heinz Karrer tritt die Nachfolge von Dr. Rudolf Wehrli an, der das Präsidium am Tag der Wirtschaft vom 30. August abgibt.
Der heutige Entscheid des Bundesrats, am starren Wasserzins-Regime festzuhalten, widerspricht den Stossrichtungen der Energiestrategie 2050. Der Bundesrat hat es verpasst, die Weichen für einen flexiblen Wasserzins und damit eine wettbewerbsfähige Wasserkraft zu stellen. Der Verband Schweizerischer...