Als Dachverband der Strombranche vertritt der VSE die Interessen seiner Mitglieder unter anderem gegenüber der Politik. Auf dieser Seite zeigt der Verband, was aktuell in der Energiepolitik zu Reden gibt und für die Branche relevant ist.
Alle Geräte und Anlagen die am Schweizer Stromnetz angeschlossen werden, müssen die Vorgaben der Dokumente auf dieser Seite jederzeit einhalten.
Das Arbeitsfeld der Netzelektriker und Netzelektrikerinnen umfasst Energieübertragungs- und Telekommunikationsnetze sowie die Fahrleitungen des öffentlichen Verkehrs. Der VSE engagiert sich zusammen mit der Trägerschaft Berufsbildung Netzelektriker/in stark für das Berufsfeld der Netzelektriker...
Unsere Energieversorgung wird zunehmend dezentral und komplex. Intelligente und vernetzte Energienetze sind der Schlüssel für Stabilität und Effizienz. Gesellschaft und Wirtschaft wiederum sind in allen Sektoren abhängig von einer sicheren Energieversorgung mit Strom, Gas und Wärme. Digitale...
Der Schweizerische Stromkongress bringt die Branche zusammen – auch, wenn er online stattfindet. Daher liess es sich auch Bundesrätin Simonetta Sommaruga nicht nehmen, das Wort per Live-Schaltung aus dem Bundeshaus an die zugeschalteten Gäste zu richten. Die Energieministerin schwor die «Anwesenden»...
Der VSE leistet mit seinem Aus- und Weiterbildungsangebot für alle Hierarchiestufen einen wesentlichen Beitrag für gut ausgebildete Fachkräfte in der Branche. Das laufend angepasste Bildungsangebot hält stets mit der Entwicklung der Energiewirtschaft Schritt.
Der VSE bringt sich aktiv in den politischen Prozess ein. Dazu nimmt er unter anderem Stellung zu Gesetzes- und Verordnungsänderungen, welche zur Vernehmlassung unterbreitet werden. Sie finden hier Stellungnahmen des VSE.
Gut ausgebildete Netzelektriker/innen sind das Fundament für eine nachhaltige Elektrizitätsbranche.