Für welche erneuerbaren Energien sind Bürger/innen bereit zu zahlen? Unter welchen Umständen beteiligen sie sich an Projekten? Würden sie flexible Tarife akzeptieren? Und wie abhängig ist die Entwicklung des Schweizer Stromsystems vom Ausland? Die Antworten der Forschung.
Die Energie- und Klimaziele nahmen an der Generalversammlung des VSE, welche am 11. Mai 2023 in Baden stattfand, viel Raum ein. Die Anwesenden wählten Norbert Bäckert (EBL) als neuen Vertreter des DSV in den Vorstand. Auch in diesem Jahr würdigte der Branchendachverband die besten Absolventen der...
Das neue CO2-Gesetz wurde vom Parlament verabschiedet – die Schweiz soll ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber 1990 halbieren. Eine zentrale Rolle wird dabei die Stromwirtschaft spielen. VSE-Direktor Michael Frank beantwortet die wichtigsten Fragen.
Wir heissen Cristina Pastoriza als neues VSE Vorstandsmitglied willkommen. Cristina Pastoriza ist Direktorin von Multidis, einer Interessengruppierung des VSE, die 21 Verbundsunternehmen (Elektrizität, Wasser, Gas, Fernwärme, Multimedia) aus der Romandie vereint. Sie ist ausserdem Direktorin für...
Wir heissen Andrea Papina als neues VSE Vorstandsmitglied willkommen. Andrea Papina ist Geschäftsführer der Verzasca AG, ein für seine Staumauer bekanntes Wasserkraftwerk, welches eine wichtige Rolle in der hydraulischen Stromproduktion in der Region sowie in der nachhaltigen Energieversorgung des...
Die Corona-Krise führt überall zu offenen Fragen – auch bei den Energieversorgungsunternehmen. Deshalb hat der VSE ein Corona-Forum eröffnet. VSE-Mitglieder können sich im Forum austauschen und einander gegenseitig mit ihrem Know-how unterstützen.
Nachdem das Parlament einen grossen Schritt zugunsten des Ausbaus der erneuerbaren Energien gemacht hat, müssen die Verfahren unverzüglich beschleunigt werden. Aber wie schafft man das in einem Bereich mit unterschiedlichen Interessen, die den Schweizer Föderalismus und sein Subsidiaritätsprinzip...
Kurz vor Weihnachten haben wichtige Akteure eine gemeinsame Erklärung zur Wasserkraft unterzeichnet. Bedeutet das nun endlich grünes Licht für die pendenten Ausbauprojekte?
Politische Feder 9/2018
CO₂ abbauen, mehr grüner Strom produzieren und gleichzeitig Landschaft und Biodiversität erhalten: Die Schweiz steht vor einem gigantischen Generationenprojekt. VSE-Direktor Michael Frank diskutiert mit einer Energiepolitikerin und einem Umweltforscher, wie Zielkonflikte zwischen Energiestrategie...