Die Studie «Extremhochwasser an der Aare» liefert die Basis für die Beurteilung der Gefährdung durch Hochwasser auch bei sehr seltenen Ereignissen. Für fünf Standorte, darunter die Kernkraftwerke Mühleberg, Gösgen und Beznau, wurden detaillierte Hochwasser-Gefährdungsanalysen durchgeführt. Damit...
Suche für
«na schutz» ergab 209 ResultateDas Kraftwerk Kleintal von EWA – energieUri in Isenthal ist mit dem Label «naturemade star» zertifiziert, der höchsten Umweltzertifizierung in der Stromproduktion. Das Label fördert auch ökologische Verbesserungen: So konnte jetzt dank dem Kraftwerk Kleintal der Amphibienschutz entlang der...
Zusammen mit der Energiedienst-Gruppe wird das Walliser Unternehmen EnAlpin klimaneutral und gehört damit zu den ersten Energieunternehmen, die dieses Ziel erreichen.
Verpackungsanlagen für hochradioaktive Abfälle können sicher betrieben werden und gefährden das Grundwasser in ihrer Umgebung nicht. In Finnland und Schweden wurden zwei Verpackungsanlagen von den Behörden als sicher beurteilt. In Finnland ist eine entsprechende Anlage inzwischen im Bau.
2018 gab es in Schweizer Kernanlagen keine Vorkommnisse, die Personal oder Bevölkerung einer unzulässigen Dosis aussetzten. Sämtliche Grenzwerte wurden eingehalten. Das hält der neue Strahlenschutzbericht des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI fest.
Am Samstag, 27. März 2021, wird um 20.30 Uhr in Tausenden von Städten auf dem ganzen Globus die Beleuchtung bekannter Bauwerke für eine Stunde ausgeschaltet. So auch in der Stadt Luzern. Die Earth Hour ist die grösste Umweltaktion der Welt und setzt ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz. Mit der...
Vertreter des ENSI und der italienischen Aufsichtsbehörde für nukleare Sicherheit und Strahlenschutz ISIN haben ihr jährliches Treffen per Videokonferenz abgehalten. Themen waren unter anderem der Strahlen- und Notfallschutz sowie die Entsorgung radioaktiver Abfälle.
Mit EMER-Met erhalten das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS ein neues Prognosesystem für den Schutz der Bevölkerung. Es liefert die meteorologischen Grundlagen zur Bewältigung aller Arten von Notsituationen in der Schweiz.
Die Bundesverwaltung und öffentliche Unternehmen haben ihre Energieeffizienz im Rahmen der Initiative Energie-Vorbild in den vergangenen Jahren kontinuierlich verbessert. Zwischen 2006 (Basisjahr) und 2019 lag diese Verbesserung bei durchschnittlich 32,3%. Das ist deutlich höher als das ursprünglich...
Stellungnahme der Axpo zur heutigen Medienmitteilung der Schweizerischen Energiestiftung SES «AKW Beznau jahrzehntelang ohne Erdbebenschutz»