Branchendokumente werden von Branchenexperten im Sinne des Subsidiaritätsprinzips ausgearbeitet, regelmässig aktualisiert und erweitert.
Das Stromsystem der Schweiz steht vor grossen Herausforderungen. Die Gründe sind vielfältig: dezentrale und volatile Stromproduktion, ein wachsender Eigenverbrauch, neue Verbrauchsgewohnheiten und ein fehlendes Stromabkommen mit der EU. Um Netzstabilität und Versorgungssicherheit auch mit diesen...
Eine enge Zusammenarbeit mit der EU ist eine unabdingbare Voraussetzung, um die Klima- und Energieziele zu erreichen, und würde die inzwischen entstandenen und weiter zunehmenden Systemrisiken für die Versorgungssicherheit reduzieren. Ohne politische Lösung erodiert die Zusammenarbeit mit der EU im...
Die Energiewelten sind das Denkmodell des VSE für die Energieversorgung der Schweiz im Jahr 2035. Der jährlich aktualisierte "Trend 2035" zeichnet die für den VSE plausibelste Energiezukunft.
Wie versorgt sich die Schweiz im Jahr 2035 mit Energie? Was sind die grössten Herausforderungen? Der VSE lässt Sie anhand des deskriptiven Denkmodells «Energiewelten» in die Energiewelt von morgen eintauchen.
Erneuerbare Energien, Gaskraftwerke oder gar neue Kernkraftwerke? Wie dem auch sei: Endlich kommt Schwung in die Diskussion über die Stromversorgungssicherheit. Das ist gut so, denn da sich die Schweiz faktisch aus dem europäischen Strommarkt verabschiedet, hat sich die Dringlichkeit zu handeln...
Zur Umsetzung der Energie- und Klimastrategie der Schweiz werden fossile Energien zunehmend durch erneuerbaren Strom ersetzt. Dazu muss die inländische Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien rasch und konsequent ausgebaut werden. Der VSE leistet mit seinem Aus- und Weiterbildungsangebot einen...
Welche politischen Fragen beschäftigen derzeit die Energiebranche? Das «Top-Themen»-Dokument fasst die wichtigsten Themen kurz zusammen.