Die Nagra hat die Tiefbohrung in Trüllikon abgeschlossen. Erste Resultate entsprechen den Erwartungen. Die zweite Bohrung in Zürich Nordost in Marthalen läuft seit Anfang Februar.
Suche für
«etzauswirkungen von dezentraler und stochastischer Einspeisung sowie von Import» ergab 2125 ResultateUntersuchungen bestätigen: In Jura Ost, Nördlich Lägern und Zürich Nordost kann ein sicheres Tiefenlager gebaut werden. Welches Gebiet am besten geeignet ist, zeigt sich voraussichtlich im Jahr 2022.
Der Stadtberner Energieversorger Energie Wasser Bern (ewb) feiert dieses Jahr den 20. Geburtstag. Zu diesem Anlass erscheint im Haupt Verlag die Energiegeschichte der Stadt Bern «Energie für Bern – Eine Zeitreise». Das Buch ist im Buchhandel erhältlich.
Wo steht die Schweizer Energiewirtschaft im Jahr 2035? Im Juli sucht der Energiewelten-Bericht des VSE eine Antwort darauf. Doch wie nützt das Projekt den Unternehmen, um sich auf die Zukunft vorzubereiten? Das Interview zum Thema mit Ivo Schillig, Direktor AlpEnForCe.
Primeo Energie, Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) und EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) bündeln ihr Know-how in der dezentralen Energieversorgung und Finanzierung und starten zusammen eine Offensive für Solarstrom. Ab sofort bieten die drei Unternehmen gemeinsam die neue Plattform...
Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer können jetzt mit dem Onlinetool «maison-intelligente.ch» einfach und präzise das Potenzial für Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Elektroladestationen ermitteln. Mit dem Tool bündeln Primeo Energie sowie Technic 360 SA ihr Know-how und starten gemeinsam im Kanton...
Die Wärmeverbund Riehen AG (WVR AG) will mit dem Projekt «geo2riehen» seine erfolgreiche Geothermieanlage in Riehen erweitern. Zusätzlich will IWB (Industrielle Werke Basel) die Chance nutzen, den Untergrund auch weiträumiger kennenzulernen. Nach erfolgreichen Vorarbeiten starten die Untersuchungen...
Das Kraftwerk Kleintal von EWA – energieUri in Isenthal ist mit dem Label «naturemade star» zertifiziert, der höchsten Umweltzertifizierung in der Stromproduktion. Das Label fördert auch ökologische Verbesserungen: So konnte jetzt dank dem Kraftwerk Kleintal der Amphibienschutz entlang der...
Viele Automobilistinnen und Automobilisten wollen auf die Elektromobilität umsteigen oder haben diesen Schritt bereits getan. So breitet sich die Elektromobilität in der Schweiz immer mehr aus: Allein in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres waren 16,3% der Neuzulassungen Elektroautos...
SAK, EKT und SN Energie realisieren gemeinsam ein Leuchtturmprojekt. Die drei Energieversorger SAK AG (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG), EKT AG und SN Energie AG optimieren die Elektrizitätsversorgung im Gebiet zwischen Arbon, Horn, Steinach, Goldach und Rorschach. Davon profitieren nicht...