Der Bundesrat hat heute die Vernehmlassung zum Energiegesetz (EnG) eröffnet und Eckwerte für die Revision des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) beschlossen. Swisspower begrüsst den Entscheid des Bundesrats, verbindliche Ausbauziele für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien zu definieren und...
Suche für
«erneuerbare energien» ergab 416 ResultateDer Bundesrat schlägt vor, den Strommarkt für alle Kunden zu öffnen. Dies dient dazu, die dezentrale Stromproduktion zu stärken und die erneuerbaren Energien besser in den Strommarkt zu integrieren. Das UVEK wird dazu bis Anfang 2021 eine Änderung des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) erarbeiten...
Um den erneuerbaren Energien zum Durchbruch zu verhelfen, braucht es ganzheitliche Konzepte und die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen. Um dies zu erreichen, schloss sich das Team der New Energy Scout zum 19. Oktober der Basler & Hofmann AG an. Die ausgewiesene Expertise von New Energy Scout...
Axpo setzt ihre Strategie mit dem Ziel, eine höhere Wertschöpfung aus dem Geschäft mit erneuerbaren Energien zu realisieren, weiter konsequent um: Vier neu entwickelte Windparks aus dem umfangreichen Portfolio der Tochtergesellschaft Volkswind GmbH in Frankreich gehen in den Besitz des EB...
Im diesjährigen EVU-Benchmarking von 100 Energieversorgungsunternehmen (EVU) in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien, erreicht der ESB erneut einen Spitzenplatz. Dies bestätigt den Einsatz des ESB für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiestrategie 2050.
Die vor 18 Monaten erworbenen Windparks in Frankreich produzieren erfolgreich und zuverlässig Naturstrom. Bis Ende 2020 werden weitere Windparks in Deutschland und Norwegen in Betrieb gehen. Dann werden 113 Windturbinen in 18 Windparks für ewz im Einsatz sein und rund einen Drittel der verbrauchten...
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) legt den WACC, den durchschnittlichen Kapitalkostensatz für Investitionen in Produktionsanlagen, die erneuerbare Energie nutzen, für das Jahr 2020 fest. Die WACC-Sätze bleiben im Vergleich zum Jahr 2019 unverändert...
Die Rahmenbedingungen für den inländischen Zubau der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien sollen verbessert und damit die Stromversorgungssicherheit in der Schweiz erhöht werden. Das geht aus der Vernehmlassung zur Revision des Energiegesetzes (EnG) hervor. Der Bundesrat hat diese Ergebnisse an...
Die BKW begrüsst die Stossrichtung des Bundesrates, die Förderung der erneuerbaren Energien marktnäher und wettbewerblicher auszugestalten. Aus ihrer Sicht eignet sich das vom Bundesrat vorgeschlagene Modell der Investitionsbeiträge dazu, Investitionen in die Versorgungssicherheit zu fördern.
Der Strom aus Schweizer Steckdosen stammte 2017 zu rund 68% (2016: 62%) aus erneuerbaren Energien: Zu 60% aus Grosswasserkraft und zu rund 7% aus Photovoltaik, Wind, Kleinwasserkraft und Biomasse. 15% stammten aus Kernenergie und etwa ein Prozent aus Abfällen und fossilen Energieträgern. Für 16% des...