Branchendokumente werden von Branchenexperten im Sinne des Subsidiaritätsprinzips ausgearbeitet, regelmässig aktualisiert und erweitert.
Suche für
«energie daten komission'» ergab 22 ResultateEin gut ausgebautes und unterhaltenes Stromnetz ist essenziell für die Schweizer Versorgungssicherheit. Unsere Übertragungs- und Verteilnetze sind eine Grundvoraussetzung, damit der täglich benötigte Strom zuverlässig aus der Steckdose kommt.
196 Staaten der Welt haben im sogenannten Pariser Klimaabkommen vereinbart, den weltweiten Temperaturanstieg auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen, auch die Schweiz. Dafür muss die Energiewirtschaft dekarbonisiert werden. Sektorkopplung ist ein vielversprechender Lösungsweg.
Regelmässig aktualisierte Grafiken und Illustrationen rund um die Themen Produktion, Handel, Verbrauch und Transport.
Die Erneuerbaren befinden sich auf einem rasanten Eroberungsfeldzug. 2017 wuchs der Verbrauch regenerativer Energien dreimal schneller als der Gesamtverbrauch, so die Internationale Energie-Agentur. Doch noch sind viele politische, wirtschaftliche und technische Fragen der Energiezukunft offen. Der...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE ist der Dachverband, die Bildungsstätte und das politische Sprachrohr der schweizerischen Elektrizitätsbranche. Seine Mitglieder stellen über 90 Prozent der Schweizer Stromversorgung sicher.
OSTRAL ist die «Organisation für Stromversorgung in Ausserordentlichen Lagen». Sie wird beim Eintreten einer Strommangellage auf Anweisung der Wirtschaftlichen Landesversorgung (WL) aktiv.
Hier können Sie den VSE-Identifikator eines bestimmten Verteilnetzbetreibers (VNB) suchen. Der VSE-Identifikator identifiziert den Verteilnetzbetreibers (VNB) mit seinem Stromnetz und ist Teil der Messstellenbezeichnung.