Die EW Höfe AG schloss das Geschäftsjahr 2019 mit einem guten Ergebnis ab. Der Umsatz hat mit CHF 48,4 Mio. weiter zugenommen. Dies, obwohl die EW Höfe mit CHF 16,1 Mio. wie schon im Vorjahr erheblich in die Infrastruktur des Bezirks investiert hat. Zudem erschliesst sie sich ein neues Geschäftsfeld...
Suche für
«empfehlungen des vse» ergab 988 ResultateBundesrätin Sommaruga ist Mitglied der neuen «Global Commission on People-Centred Clean Energy Transitions» der Internationalen Energieagentur (IEA). Die Kommission will einen Beitrag leisten für ein globales Energiesystem, in dem der Mensch im Mittelpunkt einer sauberen Energiewende steht.
Für die erste Etappe der Instandsetzung des Betriebsgebäudes Oerlikon des ewz hat der Stadtrat gebundene Ausgaben von insgesamt 18,535 Millionen Franken bewilligt. Die Dachverglasung und die haustechnischen Anlagen müssen Instand gesetzt, das Erd- und Untergeschoss neugestaltet und das Bürokonzept...
Über 300 Forschende erarbeiteten im Rahmen der Nationalen Forschungsprogramme "Energiewende" (NFP 70) und "Steuerung des Energieverbrauchs" (NFP 71) zahlreiche Innovationen und Erkenntnisse, um die Energiestrategie 2050 umzusetzen. Nun sind die Programme abgeschlossen und der Schweizerische...
Der Bund erhöht den Erkundungsbeitrag für das Tiefengeothermie Pilotprojekt der Geo-Energie Suisse AG in Haute-Sorne (Kanton Jura) von bisher rund 64 auf 90 Millionen Franken. Damit werden zusätzliche Massnahmen zur Minimierung der Erdbebenrisiken unterstützt. Das geothermische Kraftwerk soll...
Die Autoren einer im Auftrag des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI erarbeiteten Studie des Ingenieurbüros Basler & Hofmann schlagen vor, eine sorgfältige Abwägung aller Chancen und Risiken der gesetzlich vorgeschriebenen Beobachtungsphase vorzunehmen. Die Experten empfehlen auf die...
Der Bundesrat hat im Oktober 2018 im Rahmen der Vernehmlassung zur Revision des Stromversorgungsgesetzes vorgeschlagen, den Strommarkt vollständig zu öffnen. Die Vernehmlassung hat gezeigt, dass sich eine Mehrheit der Teilnehmenden für diese Öffnung ausspricht. Eine Mehrheit verlangt aber auch...
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen wettbewerbswidrigem Verhalten gegen verschiedene Unternehmen im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung hat das deutsche Bundeskartellamt eine Geldbusse gegen die Kraftanlagen München GmbH, eine devestierte Tochtergesellschaft von Alpiq, in Höhe von 47,5...
Die Eidgenössische Energieforschungskommission CORE veröffentlicht das neue Energieforschungskonzept des Bundes 2021 bis 2024.