Der Vattenfall-CEO Magnus Hall wurde in Florenz als neuer Präsident des Branchenverbandes der europäischen Elektrizitätswirtschaft bestätigt. Zudem suchte der Eurelectric Power Summit 2019 Antworten auf die drängenden Fragen der Energiewende.
Suche für
«distribution Code Schweiz» ergab 353 ResultateBis 2023 sollen in der Schweiz 1000 Brennstoffzellen-Lastwagen rollen. Wasserstoff und seine Verwendung für die Energiewende beschäftigen auch das Bundesamt für Energie. Wir haben mit dem H2-Verantwortlichen Markus Bareit gesprochen.
L’Association des entreprises électriques suisses (AES) salue l’intention du Conseil fédéral de remplacer, dans le cadre de la Stratégie énergétique 2050, le système d’encouragement actuel par une taxe incitative à partir de 2021. Du point de vue de l’AES, deux aspects doivent être particulièrement...
Politische Feder 9/2018
Wasserstoff wird bereits in vielen Ländern weltweit als wichtiger Energieträger für eine Dekarbonisierung gesehen. In der EU wird beispielsweise rege diskutiert, wie der Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft gelingen kann. In der Schweiz sind diesbezüglich noch viele Fragen offen.
In dreissig Jahren ist die Schweiz eine andere: Das Land versorgt sich eigenständig mit Energie aus ausschliesslich erneuerbaren Quellen, und zwar das ganze Jahr hindurch. Ist das machbar? Das Interview mit GLP-Präsident Jürg Grossen.
Texas hat eine Strommangellage mit grossen volkswirtschaftlichen Auswirkungen erlitten. Was ist überhaupt eine Strommangellage, kann sie auch in der Schweiz vorkommen – und welche Instrumente haben wir, um Stromknappheit zu verwalten? Das Interview mit Urs Meister, Leiter Fachbereich Energie der...
Die Schweizerische Energiestiftung (SES) bezeichnet die Schweiz in ihrer neusten Medienmitteilung als «Entwicklungsland». Sie bezieht sich dabei äusserst einseitig auf die noch geringe Stromproduktion aus Sonne und Wind. Der Gesamtblick zeigt die Schweiz als Vorbild: Über 60% der Schweizer...
Im Rahmen des European Green Deal treibt die EU im Energiebereich das Gesetzespaket «Fit for 55» voran. Am Treffen der VSE Vertreter in den Eurelectric Arbeitsgruppen wurde unter anderem diskutiert, wie «Fit for 55» für die Schweiz einzuschätzen ist.
Am 13. Schweizerischen Stromkongress in Bern trafen sich Vertreter der Energiebranche, der Wirtschaft und der Wissenschaft, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Branche zu informieren und diese zu diskutieren. Die dominierenden Themen am Kongress waren eine sichere Stromversorgung, die...