Der VSE publiziert heute die überarbeitete Branchenempfehlung «Netzanschluss für Energieerzeugungsanlagen an das Niederspannungsnetz NA/EEA-NE7 – CH 2025». Die Übergangsregelung vom Juli 2024 ist damit aufgehoben. Wesentliche Änderungen betreffen die Regelungen zum externen Netz- und Anlagenschutz...
Ramona Bodmer ist durch Zufall in ihrem Beruf gelandet – und arbeitet jetzt dort, wo andere nur selten hinschauen. Als Netzelektrikerin sorgt sie gemeinsam mit ihrem Team dafür, dass der Strom jederzeit zuverlässig fliesst. Der Beruf ist abwechslungsreich und anspruchsvoll – und für viele noch ein...
Die Branche hat das Wort
Spannende Themen, unterschiedliche Blickwinkel, innovative Ideen: PerspectivE bietet Fachbeiträge und Analysen von der Branche für die Branche. Entdecken Sie hier neue Perspektiven für die Energiewelt von morgen.
Mit dem Pilotprojekt OrtsNetz hat EKZ in der Zürcher Gemeinde Winkel das Potenzial eines intelligenten und dezentralen Stromnetzes getestet. Jetzt ist das Pilotprojekt abgeschlossen und liefert aufschlussreiche Erkenntnisse zum Stromnetz der Zukunft.
Die Branche hat das Wort
Spannende Themen, unterschiedliche Blickwinkel, innovative Ideen: PerspectivE bietet Fachbeiträge und Analysen von der Branche für die Branche. Entdecken Sie hier neue Perspektiven für die Energiewelt von morgen.
Der im Stromgesetz geplante Ausbau der PV-Produktion in der Schweiz kann in das Energiesystem integriert werden. Dazu müssen PV-Anlagen in die Lage versetzt werden, auf dynamische Preis- und Kostensignale zu reagieren. Diesem Umstand ist bei der Ausgestaltung künftiger Fördermodelle Rechnung zu...
Wir heissen Cristina Pastoriza als neues VSE Vorstandsmitglied willkommen. Cristina Pastoriza ist Direktorin von Multidis, einer Interessengruppierung des VSE, die 21 Verbundsunternehmen (Elektrizität, Wasser, Gas, Fernwärme, Multimedia) aus der Romandie vereint. Sie ist ausserdem Direktorin für...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) hat eine neue Branchenempfehlung erarbeitet: Das Standard-Datenmodell Verteilnetzbetrieb Schweiz. Diese dient als Grundlage für den einheitlichen Datenaustausch zwischen Verteilnetzbetreibern und weiteren Akteuren der Schweizer...
In einem hohen Pensum arbeiten und Kinder grossziehen? Für viele Frauen ist das noch immer nicht so einfach möglich. Kristin Brockhaus, Senior Expertin Energiewirtschaft & Regulierung beim VSE, teilt im Interview ihre Erfahrungen als erwerbstätige Frau und Mutter von drei Kindern. Mit ihren Tipps...
Der Bundesrat präsentierte im Dezember eine nationale Wasserstoffstrategie. Diese enthält wichtige Wegweiser und Weichenstellungen, wie Wasserstoff als Energieträger in der Schweiz eingesetzt werden könnte. Der VSE begrüsst dies. Die Strategie müsste aber eine noch klarere Perspektive bieten und...
Die Branche hat das Wort
Spannende Themen, unterschiedliche Blickwinkel, innovative Ideen: PerspectivE bietet Fachbeiträge und Analysen von der Branche für die Branche. Entdecken Sie hier neue Perspektiven für die Energiewelt von morgen.
Strom kennt keine Landesgrenzen und sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstands. Die Schweiz ist mit 41 Grenzleitungen in das europäische Stromnetz eingebunden. Physikalisch steht sie deshalb in stetigem Stromaustausch mit den Nachbarländern, was eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit...
Die Verteilnetzbetreiber rüsten nach und nach von konventionellen Stromzählern auf Smart Meter um. Bis Ende 2027 müssen 80% der Zähler smart sein. Doch was können Smart Meter und wie profitieren Kunden und Versorger? Antworten auf die wichtigsten Fragen.