Mit dem Mantelerlass steht das Parlament kurz davor, ein Gesetz zu verabschieden, das wichtige Weichen stellt für eine sichere Versorgung der Schweiz mit erneuerbarer Energie. Eine zeitnahe Verabschiedung ist zentral, die Vorlage darf nicht durch Partikularinteressen gefährdet werden. In drei...
In den nächsten Jahren werden alle Verteilnetzbetreiber intelligente Messsysteme einsetzen. Ist das nun endlich der Aufbruch in die neue digitalisierte Stromwelt? Zwar lösen damit automatisierte Fernauslesungen manuelle Zählerablesungen ab, doch das neue Kästchen im Keller alleine erfüllt kaum ein...
Vom Ölzeitalter zur Wasserstoffwirtschaft? Die grössten EVU der Schweiz rüsten sich für diesen neuen, klimafreundlichen Energieträger. Wir haben bei Axpo, Alpiq und BKW nachgehakt was in der Pipeline steckt. Heute: Alpiq.
Vom Ölzeitalter zur Wasserstoffwirtschaft? Die grössten EVU der Schweiz rüsten sich für diesen neuen, klimafreundlichen Energieträger. Wir haben bei Axpo, Alpiq und BKW nachgefragt, was in der Pipeline steckt. Heute: Guy Bühler, Head Hydrogen bei Axpo.
Die grössten EVU der Schweiz rüsten sich für den klimafreundlichen Energieträger Wasserstoff. Und der VSE sieht H2 in einer Schlüsselrolle für die Dekarbonisierung des Energiesystems. Wir haben bei Axpo, Alpiq und BKW nachgefragt, was in der Pipeline steckt. Heute: René Lenzin, Head of Media &...
Bis 2023 sollen in der Schweiz 1000 Brennstoffzellen-Lastwagen rollen. Wasserstoff und seine Verwendung für die Energiewende beschäftigen auch das Bundesamt für Energie. Wir haben mit dem H2-Verantwortlichen Markus Bareit gesprochen.
Ein Schlüsselfaktor der Transition des Energiesystems liegt in der Sektorkopplung. Diese setzt die Schaffung geeigneter Voraussetzungen im Rechtsrahmen voraus. Es braucht schlanke, einfach umzusetzende und langfristig verlässliche regulatorische Vorgaben für den Gasmarkt. Der VSE hat zum...
Wie sieht die Energie-Schweiz 2035 aus? Dieser Frage haben sich die VSE Energiewelten seit 2017 angenommen. Der jährlich aktualisierte “Trend 2035” blieb stets am Puls des Geschehens. Nun findet das Projekt seinen Abschluss. Nadine Brauchli, Bereichsleiterin Energie, zieht Bilanz.
Die Versorgung der Schweiz mit Strom im Winter ist in Gefahr, weil Importe künftig schwieriger werden. Innovative Lösungen zu mehr Eigenproduktion tun Not. Axpo und IWB bauen im Sommer 2021 die grösste alpine Solaranlage an der Muttsee-Staumauer. Wir haben mit Christoph Sutter, Head Division...
Wasserstoff wird bereits in vielen Ländern weltweit als wichtiger Energieträger für eine Dekarbonisierung gesehen. In der EU wird beispielsweise rege diskutiert, wie der Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft gelingen kann. In der Schweiz sind diesbezüglich noch viele Fragen offen.