Seit 2007 verhandelt die Schweiz mit der EU über ein bilaterales Abkommen im Elektrizitätsbereich. Auf technischer Ebene sind die Verhandlungen praktisch abgeschlossen, politisch jedoch blockiert. Wir haben aus dem Homeoffice bei Protagonisten der Branche nachgefragt, wie sie die Wichtigkeit des...
Suche für
«abzuschliessendes Stromabkommen» ergab 7 ResultateNach dem Entscheid des Bundesrates, die Verhandlungen mit der EU über ein Rahmenabkommen zu beenden, scheint der Abschluss eines Stromabkommen in weite Ferne gerückt. Die Netzstabilität in der Schweiz wird dadurch gefährdet und die Importfähigkeit ist grundsätzlich in Frage gestellt. Die Schweiz...
Der VSE bringt sich aktiv in den politischen Prozess ein. Er erkennt wichtige Themen für die Branche zeitnah, definiert klare Positionen – und pflegt Kontakte zu Parlament und Verwaltung, zu Verbänden und Organisationen. Die Positionen des VSE gründen auf einen breit abgestützten...
Im Rahmen der Energiestrategie 2050 hat der Bundesrat die Erarbeitung einer Strategie Stromnetze lanciert. Ihr Ziel ist, neue Grundlagen für die Netzentwicklung zu schaffen, damit die Netze zeit- und bedarfsgerecht aus- und umgebaut werden können.
Der Stromaustausch zwischen den Stromversorgern und über die Landesgrenzen hinweg ist so alt wie die elektrische Versorgung selbst. Die Liberalisierung des Strommarktes, beginnend in den 1990er-Jahren, wie auch das Hinwirken auf einen europäischen Strombinnenmarkt, haben den europäischen Stromhandel...
Ein gut ausgebautes und unterhaltenes Stromnetz ist essenziell für die Schweizer Versorgungssicherheit. Unsere Übertragungs- und Verteilnetze sind eine Grundvoraussetzung, damit der täglich benötigte Strom zuverlässig aus der Steckdose kommt.
Der Schweizerische Stromkongress bringt die Branche zusammen – auch, wenn er online stattfindet. Daher liess es sich auch Bundesrätin Simonetta Sommaruga nicht nehmen, das Wort per Live-Schaltung aus dem Bundeshaus an die zugeschalteten Gäste zu richten. Die Energieministerin schwor die «Anwesenden»...