Dominique Gachoud, seit 2012 Generaldirektor von Groupe E, hat seine Absicht bekanntgegeben, im Herbst 2019 in den Ruhestand zu treten. Der Verwaltungsrat würdigt sein aussergewöhnliches Engagement, dank dem sich das Unternehmen in einem sich rasant wandelnden Energiesektor weiterentwickelte. Die...
Suche für
«Vse GV 2019» ergab 637 ResultateEWS hat ihre Gesamtleistung im Geschäftsjahr 2019/20 nahezu auf dem Vorjahresniveau halten können. In den regulierten Bereichen Energie und Netznutzung führten der warme Winter und der coronabedingte Lockdown zu einem Absatzrückgang. Der Bereich Gebäudetechnik konnte auf einen guten Auftragsbestand...
Im Jahr 2019 haben die fünf Schweizer Kernreaktoren netto 25,373 Terawattstunden (TWh) elektrische Energie erzeugt, leicht mehr als im Vorjahr (24,492 TWh). Die Verfügbarkeit der Anlagen lag bei auch im internationalen Vergleich hohen 90 Prozent. Die Kernkraftwerke haben demnach im vergangenen Jahr...
Die Kernanlagen der Schweiz wurden im Jahr 2019 sicher betrieben. Auch die Anzahl der meldepflichtigen Vorkommnisse liegt im Bereich der Vorjahre. Zu diesem Schluss kommt das ENSI in einer ersten Bilanz.
Der Mittelwert der Vergütung für Strom aus einer 10 kWp PV-Anlage stieg erstmals seit 2015 ganz leicht an, und zwar um 2% von 8.6 auf 8.8 Rp/kWh, liegt insgeamt aber immer noch deutlich unter den Werten von 2015. Dies die erste Bilanz, nachdem alle grossen Stromversorger ihre Vergütungstarife für...
ewz baute 2019 seine Vorreiterrolle im Bereich klimafreundliche Energiedienstleistungen weiter aus. Schweizweit reduzieren 303 Wärme- und Kälte-Anlagen 55'000 Tonnen CO₂. Auch der Anteil der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ist gewachsen. Mit seinen 18 Windparks kann ewz ab 2021 die...
Die Zuger WWZ-Gruppe steigerte 2019 den Gesamtumsatz um 3,3 Prozent auf CHF 259,2 Mio., den EBIT um rund ein Prozent auf CHF 43,1 Mio. Dank des guten Finanzergebnisses und eines Einmaleffekts auf den Steuern stieg der Konzerngewinn auf CHF 43,5 Mio. Angesichts des hohen Investitionsbedarfs in...
Die Kraftwerk Lötschen AG nützt die Wasserkräfte der Lonza zur Produktion elektrischer Energie in der Zentrale in Steg. Die Energie wird von den Aktionärspartnern EnAlpin AG und Rhonewerke AG gemäss Anteil am Aktienkapital je zur Hälfte zu Jahreskosten übernommen. Die Generalversammlung der...
2019 hat Stadtwerk Winterthur ein sehr gutes finanzielles Resultat erzielt. Nach Abzug der finanziellen Vergütung von 11,4 Millionen Franken an den steuerfinanzierten Haushalt der Stadt Winterthur resultiert bei einem Betriebsertrag von 243 Millionen Franken ein Gewinn von knapp 25 Millionen Franken...
Im Jahr 2019 lag der Stromverbrauch in der Schweiz mit 57,2 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) unter dem Niveau des Vorjahres (-0,8%). Die Landeserzeugung (nach Abzug des Verbrauchs der Speicherpumpen) betrug 67,8 Mrd. kWh. Der physikalische Stromexportüberschuss lag bei 6,3 Mrd. kWh.