Aufgrund der hohen Marktpreise gibt es Endverbraucher im freien Markt, die nicht rechtzeitig einen gültigen Energieliefervertrag für das Jahr 2023 abschliessen. Der lokale Verteilnetzbetreiber ist in diesem Fall verpflichtet, diesen Endverbrauchern temporär eine Ersatzversorgung anzubieten. Diese...
Die Branche hat das Wort
Spannende Themen, unterschiedliche Blickwinkel, innovative Ideen: PerspectivE bietet Fachbeiträge und Analysen von der Branche für die Branche. Entdecken Sie hier neue Perspektiven für die Energiewelt von morgen.
Um eine klimaneutrale Schweiz bis 2050 zu erreichen, hebt eine Studie der EPFL und der HES-SO Valais-Wallis die entscheidende Notwendigkeit hervor, die elektrischen Netze zu stärken und erneuerbare Energien auszubalancieren.
Wasserstoff wird bereits in vielen Ländern weltweit als wichtiger Energieträger für eine Dekarbonisierung gesehen. In der EU wird beispielsweise rege diskutiert, wie der Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft gelingen kann. In der Schweiz sind diesbezüglich noch viele Fragen offen.
Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zu einer CO2-neutralen Energieversorgung und damit zum Netto-Null-Ziel der Schweiz leisten. Daher befasst sich der Verband seit geraumer Zeit mit dem Thema und hat neben einem Themenpapier nun auch ein Positionspapier verfasst. Der VSE bringt sich aktiv in...
Die Branche hat das Wort
Spannende Themen, unterschiedliche Blickwinkel, innovative Ideen: PerspectivE bietet Fachbeiträge und Analysen von der Branche für die Branche. Entdecken Sie hier neue Perspektiven für die Energiewelt von morgen.
Alpine Solaranlagen bieten grosses Potenzial, einen wesentlichen Beitrag zur Schliessung der Winterstromlücke zu leisten. Doch viele Projekte scheitern an der fehlenden Akzeptanz der Bevölkerung. Eine aktuelle Studie untersucht die wichtigsten Einflussfaktoren und gibt praxisnahe Empfehlungen, wie...
Die Branche hat das Wort
Spannende Themen, unterschiedliche Blickwinkel, innovative Ideen: PerspectivE bietet Fachbeiträge und Analysen von der Branche für die Branche. Entdecken Sie hier neue Perspektiven für die Energiewelt von morgen.
Strom kennt keine Landesgrenzen und sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstands. Die Schweiz ist mit 41 Grenzleitungen in das europäische Stromnetz eingebunden. Physikalisch steht sie deshalb in stetigem Stromaustausch mit den Nachbarländern, was eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit...
Politische Feder 9/2018
Der VSE hat an einer Eurelectric-Studie mitgewirkt, die sich mit den Anforderungen an die zukünftige europäische Versorgungssicherheit befasst. Bei den Ergebnissen gibt es diverse Parallelen zur aktuellen VSE Studie «Energiezukunft 2050». Betont wird die zunehmende Bedeutung von Flexibilitäten und...
Mit der «Energiezukunft 2050» zeigt der VSE Wege in die Energie- und Klimazukunft der Schweiz auf. Das Branchenprojekt soll das Fundament für nächste energie- und klimapolitische Weichenstellungen bilden.
Die Energiewelt verändert sich rapide. Verändern Sie sich mit? Am 16. und 17. Januar 2020 findet der 14. Schweizerische Stromkongress im Kursaal Bern statt. Moderator Urs Gredig sagt Ihnen, warum sich eine Teilnahme auf jeden Fall lohnt.