Die Stromversorgung in der Schweiz war auch 2014 höchst zuverlässig. Der VSE hat wie jedes Jahr den SAIDI-Wert (System Average Interruption Duration Index) ermittelt, der die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je Endverbraucher in der Schweiz angibt. 2014 betrugen die ungeplanten Unterbrüche...
Suche für
«Verteilnetzbetreiber in der Schweiz» ergab 229 ResultateSmart Grids fördern die Integration von dezentralen Erzeugungsstrukturen, den vermehrten Zubau von erneuerbaren Energien und unterstützen die effiziente Energienutzung. Sie sind ein zentrales Element für die Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes und tragen zur Erreichung der Energieziele...
Die Schweizer Kraftwerke produzierten 2013 68,3 Mrd. kWh Strom und leisteten damit einen zentralen Beitrag zur Versorgungssicherheit. Den grössten Anteil an der Stromproduktion leisteten erneut die Schweizer Wasserkraftwerke (57 Prozent), deren Rentabilität aber aufgrund des durch Marktverzerrungen...
Das Schweizer Stimmvolk hat heute an der Urne klar gegen den überstürzten Ausstieg aus der Kernenergie votiert. Dieser umsichtige Entscheid zeigt, dass die Schweiz Versorgungssicherheit und einen geordneten Ausstieg aus der Kernenergie höher gewichtet als überstürzte Abschaltpläne und vermehrten...
Die Energiewelt verändert sich rapide. Verändern Sie sich mit? Am 16. und 17. Januar 2020 findet der 14. Schweizerische Stromkongress im Kursaal Bern statt. Moderator Urs Gredig sagt Ihnen, warum sich eine Teilnahme auf jeden Fall lohnt.
Der VSE begrüsst, dass die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats (UREK-N) in entscheidenden Punkten dem Ständerat folgt – und im Bereich Grosswasserkraft die Massnahmen zur Unterstützung optimiert. Damit setzt sie ein wichtiges politisches Zeichen – und anerkennt die...
Wie war die Atmosphäre am Stromkongress 2015? Wer war dabei, im Kursaal Bern? Unsere umfangreiche Bildergalerie gibt Auskunft.
Für das Jahr 2016 ist gesamtschweizerisch mit leicht steigenden durchschnittlichen Strompreisen zu rechnen. Dies ist das Resultat einer Umfrage des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) bei 29 grösseren Mitgliedern. Investitionen in die Stromversorgung und höhere Abgaben schlagen...
Die Schweizerische Energiestiftung (SES) bezeichnet die Schweiz in ihrer neusten Medienmitteilung als «Entwicklungsland». Sie bezieht sich dabei äusserst einseitig auf die noch geringe Stromproduktion aus Sonne und Wind. Der Gesamtblick zeigt die Schweiz als Vorbild: Über 60% der Schweizer...
Am 13. Schweizerischen Stromkongress in Bern trafen sich Vertreter der Energiebranche, der Wirtschaft und der Wissenschaft, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Branche zu informieren und diese zu diskutieren. Die dominierenden Themen am Kongress waren eine sichere Stromversorgung, die...