Suche für
«Verlegerichtlinie für Kabelschutzrohre» ergab 2380 ResultateDie Engadiner Kraftwerke AG (EKW) hat die Freileitung zur Talversorgung durch eine neue unterirdische Kabelleitung ersetzt. EKW hat dafür, zusammen mit den involvierten Partnern Swissgrid AG und Repower AG, über 100 Millionen Franken in die Kabelleitung sowie in die dafür notwendigen Schalt- und...
Das Bundesgericht hat vier der sechs Windenergieanlagen, die auf dem Grenchenberg geplant sind, gutgeheissen. Zwei wurden aufgrund des Rekurses von Bird Life gestrichen. Deren Stromproduktion entspricht ungefähr dem Stromverbrauch von zwei Dörfern mit je rund 5000 Einwohnenden. Doch mit nur sechs...
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) legt den WACC, den durchschnittlichen Kapitalkostensatz für Investitionen in Produktionsanlagen, die erneuerbare Energie nutzen, für das Jahr 2020 fest. Die WACC-Sätze bleiben im Vergleich zum Jahr 2019 unverändert...
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) legt den WACC, den durchschnittlichen Kapitalkostensatz für Investitionen in Produktionsanlagen, die erneuerbare Energie nutzen, für das Jahr 2021 fest. Die WACC-Sätze bleiben im Vergleich zum Jahr 2020 unverändert...
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) legt den WACC, den durchschnittlichen Kapitalkostensatz für Investitionen in Produktionsanlagen, die erneuerbare Energie nutzen, für das Jahr 2022 fest. Die WACC-Sätze bleiben im Vergleich zum Jahr 2021 unverändert...
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) legt den WACC, den durchschnittlichen Kapitalkostensatz für Investitionen ins Stromnetz, für das Tarifjahr 2021 auf 3,83% fest. Damit bleibt der WACC im Vergleich zum Tarifjahr 2020 unverändert.
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) legt den WACC, den durchschnittlichen Kapitalkostensatz für Investitionen ins Stromnetz, für das Tarifjahr 2022 auf 3,83% fest. Damit bleibt der WACC im Vergleich zum Tarifjahr 2021 unverändert.
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) legt den WACC, den durchschnittlichen Kapitalkostensatz für Investitionen ins Stromnetz, für das Tarifjahr 2023 auf 3,83% fest. Damit bleibt der WACC im Vergleich zum Tarifjahr 2022 unverändert.
Die Strompreise der SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG) – zusammengesetzt aus den Komponenten Energie, Netznutzung und Abgaben – steigen 2021 um rund 6,1 Prozent an. Für einen durchschnittlichen 4 Personen-Haushalt bedeutet dies monatliche Mehrkosten von rund CHF 4.30. Grund für die...