Die Kraftwerksgesellschaft Hondrich AG kann anfangs April 2020 mit dem Bau des Wasserkraftwerks Hondrich beginnen. Sie hat den rechtskräftigen Gesamtbauentscheid für das Wasserkraftwerk an der Kander erhalten. Die Wassernutzungskonzession hatte der Berner Regierungsrat bereits im März 2019 erteilt.
Suche für
«Verlegerichtlinie für Kabelschutzrohre» ergab 1135 ResultateDas Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 17. Oktober 2019 eine weitere Sondierbohrung bewilligt. Mit den Sondierbohrungen will die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) die potenziellen Standortgebiete für...
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 15. Mai 2019 zwei weitere Sondierbohrungen bewilligt, mit denen die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) die potenziellen Standortgebiete für geologische Tiefenlager genauer...
Die Elektromobilität nimmt bei der Dekarbonisierung des Verkehrs eine zentrale Rolle ein. Die Verbreitung der Elektromobilität in der Schweiz soll rasch erhöht werden. Dazu liegen verschiedene Vorschläge auf dem Tisch. Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat diese heute an einem Spitzentreffen mit...
Winterthurer Haushalte und Unternehmen erhalten intelligente Stromzähler, sogenannte «Smart Meter». Stadtwerk Winterthur führt diese über die kommenden Jahre ein. Bis Ende 2027 müssen gemäss Bundesvorgabe 80 Prozent intelligente Messeinrichtungen installiert sein. Um Synergieeffekte zu nutzen...
Solaranlagen auf den Dächern von Wohnhäusern produzieren oft genau dann Energie, wenn die Bewohner sie nicht nutzen können. Stationäre Batterien erlauben es, diese Energie erst abends, nachts oder an einem Regentag zu nutzen. Ein Forschungsprojekt an der Empa untersucht, ob der Einsatz stationärer...
Das Energiekonzept von ewz für die drei Eisbahnen und vier Schwimmbecken der neuen Vaudoise aréna in Prilly bei Lausanne macht sich den Umstand zunutze, dass dort sowohl Kälte als auch Wärme benötigt werden. Die bei der Kälteerzeugung entstehende Abwärme wird direkt für die Produktion von Warmwasser...
Die Strompreise der StWZ Energie AG steigen ab dem 1. Januar 2021 für einen Vierpersonen-Musterhaushalt um durchschnittlich 16 Franken pro Jahr. Hauptgrund sind gestiegene Kosten der vorgelagerten Netzebenen..
Erstmals seit sieben Jahren steigen die Tarife für das Übertragungsnetz an. Ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4500 kWh bezahlt 2022 im Durchschnitt CHF 50 für die Leistungen von Swissgrid. Dies entspricht rund 6 Prozent der jährlichen Stromkosten.
Der Halbleiter Perowskit gilt als neue Hoffnung, den Herstellungspreis für Solarzellen unter denjenigen des bislang verwendeten Siliziums zu drücken. Die Empa entwickelt neue Herstellungsverfahren, um Perowskit-Solarzellen nicht nur günstiger, sondern auch schneller zu produzieren und fit für die...