Suche für
«Verbrauch pro person» ergab 1040 ResultateWerden viele elektrisch betriebene Geräte zur selben Zeit eingeschaltet, verursacht dies Lastspitzen, die für die Energieversorgungsunternehmen zu hohen Netznutzungskosten führen. Forschende der Hochschule Luzern haben mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz eine Lösung entwickelt, um diese...
Der Endenergieverbrauch der Schweiz ist 2019 gegenüber dem Vorjahr um 0,3% auf 834’210 Terajoule (TJ) gestiegen. Ein wichtiger Grund dafür ist die im Vergleich zum Vorjahr kühlere Witterung.
Heute wurde das neue Unterwerk (UW) Freienbach feierlich eröffnet. Das Gemeinschafts-werk von EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) und der EW Höfe AG ersetzt das über vierzig Jahre alte, bestehende UW und wird Anfang September 2019 in Betrieb ge-nommen. Es versorgt die Gemeinden Freienbach...
Das dritte Jahr in Folge senkt die SWL Energie AG 2021 ihre Strompreise für die Haushalte und das Kleingewerbe. Am stärksten profitieren Kundinnen und Kunden, die regional produzierten Strom beziehen. So will das Lenzburger Energieunternehmen den Absatz dieses besonders nachhaltig hergestellten...
Elektrizität ist die am vielfältigsten einsetzbare Energieform. Strom kann in allen Bereichen des täglichen Lebens verwendet werden. Dabei macht er ein Viertel der insgesamt in der Schweiz verbrauchten Energie aus. Im Jahr 2019 wurden knapp 57 Terawattstunden Strom verbraucht.
Im Jahr 2018 lag der Stromverbrauch in der Schweiz mit 57,6 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) unter dem Niveau des Vorjahres (-1,4%). Die Landeserzeugung (nach Abzug des Verbrauchs der Speicherpumpen) betrug 63,5 Mrd. kWh. Der physikalische Stromexportüberschuss lag bei 1,6 Mrd. kWh.
Im Jahr 2019 lag der Stromverbrauch in der Schweiz mit 57,2 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) unter dem Niveau des Vorjahres (-0,8%). Die Landeserzeugung (nach Abzug des Verbrauchs der Speicherpumpen) betrug 67,8 Mrd. kWh. Der physikalische Stromexportüberschuss lag bei 6,3 Mrd. kWh.
Der Endenergieverbrauch der Schweiz ist 2018 gegenüber dem Vorjahr um 2,2% auf 830'880 Terajoule (TJ) gesunken. Ein wichtiger Grund dafür ist die im Vergleich zum Vorjahr wärmere Witterung.
Die vom Bundesrat verordnete «ausserordentliche Lage» hat Einfluss auf die Zählerablesung im Versorgungsgebiet von ewl.