Die tragende Säule der Schweizer Stromversorgung ist die Wasserkraft. Aus ökologischer Sicht weist der heutige Strommix gewichtige Vorteile auf: Mit der Wasserkraft, der Kernenergie und den erneuerbaren Energien ist der aktuelle Strommix äusserst CO₂-arm – und trägt somit wesentlich zum Erreichen...
Suche für
«Verbrauch pro person» ergab 36 ResultateWie versorgt sich die Schweiz im Jahr 2035 mit Energie? Was sind die grössten Herausforderungen? Der VSE lässt Sie anhand des deskriptiven Denkmodells «Energiewelten» in die Energiewelt von morgen eintauchen.
Die tragende Säule der Schweizer Stromversorgung ist die Wasserkraft. Dank ihrer Topografie und dem Niederschlagsreichtum verfügt die Schweiz über die Grundlagen für diese Art der Stromerzeugung. Sie zählt zu den Staaten mit den höchsten Anteilen an regenerativen Energien. Mehr als 600...
Im Rahmen der Energiestrategie 2050 hat der Bundesrat die Erarbeitung einer Strategie Stromnetze lanciert. Ihr Ziel ist, neue Grundlagen für die Netzentwicklung zu schaffen, damit die Netze zeit- und bedarfsgerecht aus- und umgebaut werden können.
Das Energiesystem verändert sich rapide. Immer mehr Stromkunden produzieren selber Elektrizität, die Energienetze wachsen zusammen – und Sektoren wie Strom, Wärme und Mobilität werden gekoppelt. Der VSE behält als Dachverband den Überblick über die neusten Entwicklungen – und versorgt Sie zeitnah...
Das Tool zu den Energiewelten: Wollten Sie schon immer wissen, wie eine bestimmte Gruppe Ihrer Wahl die Energiewelt im Jahr 2035 sieht? Interessiert es Sie, wie Ihre Mitarbeitenden oder andere Ihr EVU in den Energiewelten heute oder im Jahr 2035 einstufen? Dann nutzen Sie das EVU-Tool des VSE.
Das Ziel einer klimaneutralen Schweiz bis 2050 stellt uns vor eine kolossale Herausforderung. Um es zu erreichen, müssen alle erneuerbaren Energien – Wasser, Sonne, Wind, Biomasse, Geothermie – massiv zulegen und das Tempo dieses Ausbaus muss sich deutlich beschleunigen. Um welche Grössenordnungen...
Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien
Der Bundesrat hat die Botschaft zu den Revisionen des Energiegesetzes (EnG) und des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) für Mitte 2021 in gebündelter Form angekündigt. Dieses «Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung...
Lebensader der Energiezukunft
Strom wird in der Energieversorgung der Zukunft eine zentrale Rolle spielen: Erneuerbare Energien, Effizienzsteigerung, Elektrifizierung und Sektorkopplung sind die zentralen Hebel für die Dekarbonisierung und die Umsetzung der Energiestrategie 2050. Dadurch wird...
Strom ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung
Die Schweiz hat sich zur Dekarbonisierung ihrer Wirtschaft und Gesellschaft verpflichtet. Der Bundesrat strebt bis Mitte des Jahrhunderts eine Reduktion der Treibhausgasemissionen auf netto Null an. Dies setzt einen fundamentalen Umbau der...