Die vergangenen beiden Jahre standen im Zeichen der Corona-Pandemie. Michael Frank blickt im Video zurück und erzählt, was den VSE neben der Versorgungssicherheit 2020 und 2021 sonst noch beschäftigte.
Suche für
«VSE Handbuch» ergab 334 ResultateIn den nächsten Jahren werden alle Verteilnetzbetreiber intelligente Messsysteme einsetzen. Ist das nun endlich der Aufbruch in die neue digitalisierte Stromwelt? Zwar lösen damit automatisierte Fernauslesungen manuelle Zählerablesungen ab, doch das neue Kästchen im Keller alleine erfüllt kaum ein...
Martin Schwab und Benedikt Loepfe wurden an der 133. Ordentlichen VSE Generalversammlung in den Vorstand gewählt. Im Interview erzählen die Neuen, was sie im Dachverband der Strombranche bewegen möchten und welche Herausforderungen auf diese zukommen.
Als Patronatspartner der Powertage trägt der VSE mit seinem Fachforum zu einer spannenden Veranstaltung bei. Neben der gegenwärtig heiss diskutierten Versorgungssicherheit beleuchtet der VSE auch die Themen Energieeffizienz und Fachkräftemangel.
Der VSE pflegt einen regen Kontakt mit seinen Mitgliedern. Ein Gefäss für diesen Dialog bilden die jährlichen Vorabendgespräche, die nach zwei Jahren Pandemie 2022 teilweise wieder persönlich vor Ort stattfinden konnten.
Im heutigen Tempo bräuchten wir 100 Jahre, bis wir die erneuerbaren Energien für die Dekarbonisierung so weit haben. Für die Stromversorgungssicherheit wird es schon ab 2025 eng. Trotz der zunehmenden Dringlichkeit verstrickt sich die Schweiz in Wenn und Aber.
Die Energiewende birgt für die Arbeitgeber in der Elektrizitätsbranche einige Herausforderungen. Im Hinblick auf die Kompetenzen von morgen überarbeitet Romande Energie ihre Unternehmenskultur: von den «Human Resources» zur «Human Richness», die den Menschen und dessen Vorzüge ins Zentrum stellt.
Der Schweizer Energiebranche fehlt es an Netzelektrikerinnen und -elektrikern, und das schon seit Jahren. Im Herbst rufen die Verbände die Branche daher zu einem Runden Tisch zusammen, der Abhilfe schaffen soll.
Die passende Lehrstelle zu finden und so mit einem guten Start ins Berufsleben zu starten, ist nicht immer einfach. Genau dies will das Berufsbildungsportal Yousty Jugendlichen, welche sich für eine Ausbildung entscheiden, aber ermöglichen. Domenica Mauch, Co-Geschäftsführerin von Yousty, erläutert...
Unsere Energiezukunft auf einheimische erneuerbare Energien und eine solide Kooperation in Europa zu bauen, ist heute dringlicher denn je. Doch in den Diskussionen droht ein entscheidendes Element wieder einmal durch die Maschen zu fallen.