Der VSE funktioniert im Subsidiaritätsprinzip. Damit er die Interessen der Branche glaubhaft und wirkungsvoll vertreten kann, ist ein reibungsloser Vernehmlassungsprozess entscheidend. Um diesen möglichst effizient, transparent und vollständig digitalisiert zu gestalten, führt der VSE eine neue...
Der VSE nimmt Stellung zum Entwurf im Rahmen der parlamentarischen Initiative Rösti «Ausbau der Wasserkraft zur Stromerzeugung und Stromspeicherung. Anpassung der Umweltverträglichkeitsprüfung» (16.452).
Gut bleiben kann nur, wer sich ständig verbessert. Der VSE hat seine Strategie überarbeitet – und dem Wandel in der Energiewelt angepasst. Der Animationsfilm zum Thema.
Auch für den VSE bringt die rasche Verbreitung des Coronavirus in der Schweiz eine Anpassung der Situation mit sich. Die VSE Geschäftsleitung hat weitere Massnahmen beschlossen, um das Risiko für Ansteckungen zu limitieren – und die laufenden Geschäfte und Tätigkeiten des Verbands sicherzustellen.
Der VSE hat seine 130. Generalversammlung im Kultur- und Kongresszentrum Thun (KKT) abgehalten. Präsident, Direktor und Gastredner äusserten sich dezidiert zu den Themen Wasserkraft und Versorgungssicherheit. Zudem ehrte der Verband die besten Netzelektriker-Absolventen. Eine kurze Rückschau mit...
Die VSE Mitglieder haben Michael Beer im Rahmen einer ausserordentlichen Generalversammlung als neues Mitglied in den Vorstand gewählt. Er vertritt die Interessensgruppierung Regiogrid. Wir haben bei ihm nachgefragt, wie er dieses Engagement einschätzt.
Wissen, Networking, gepflegte Atmosphäre – VSE-Anlässe wie der Stromkongress boten auch letztes Jahr genau das. Eine kurze Übersicht mit Bildern zu den wichtigsten Events.
Martin Schwab und Benedikt Loepfe wurden an der 133. Ordentlichen VSE Generalversammlung in den Vorstand gewählt. Im Interview erzählen die Neuen, was sie im Dachverband der Strombranche bewegen möchten und welche Herausforderungen auf diese zukommen.
Wie halten Sie es mit der Digitalisierung? Und wie schneidet Ihr Unternehmen im Vergleich mit anderen ab? Nehmen Sie jetzt kostenlos teil und profitieren Sie vom VSE Digitalisierungscheck «Digital@EVU 2022» mit einem individuellen Feedback. Die Teilnahme ist exklusiv für VSE Mitglieder bis am 17...
Will die Schweiz Netto-Null Emissionen bis 2050 schaffen, muss an breiter Front elektrifiziert werden. Die Stromnachfrage dürfte dadurch stark steigen. Schlüssel zur Versorgungssicherheit ist eine ausreichend hohe Inlandproduktion. Der neue VSE Trend 2035 liefert die Zusammenhänge.